Seite 1 von 1

BR 01001 digitalisieren

BeitragVerfasst: 07.07.2008, 13:25
von Franke
Hallo,
wer kann helfen.
Habe in die 01 einen Lenz Gold Decoder eingebaut. Die Lok fährt nur ruckhaft 20 bis 30 cm und hält an.Das wiederholt sich immer wieder.
Schon jetzt danke für jeden Tip.
MfG
Franke

BeitragVerfasst: 07.07.2008, 13:36
von Ulrich Albrecht
Frank,

Das ist ohne weitere Details schwer zu beurteilen. Bist Du sicher, dass der Motor von der Stromabnahme isoliert ist? Da das Gehaeuse aus Metall ist, kann es nach Aufsetzen desselben zu ungewollten Verbindungen kommen.

Ulrich

BeitragVerfasst: 07.07.2008, 16:56
von noels
Hallo Franke,
wenn Du den alten Permamotor drinnen lassen willst, sieh Dir einmal den Halter der Motorkohlen an. Dort ist normalerweise eine Kohle mit durch einen Messingleiter mit der Halteschraube der Platte auf dem Motor verbunden. Der Motor hat Gehäusemasse und damit auch diese Kohlebürste -> auftrennen.
Bei der BR01 und dem Permamotor muß die Leistung des Decoders für den Motor mindestens 1000 mA betragen, besser sogar 1200, wenn ein schwerer Zug bewegt werden soll.
Gerade auch für den Digitalbetrieb bietet sich sonst auch der Mabuchimotor an. Er ist auch leichter per Programmierung einzuregeln.
Gruß
Heiko

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 11:23
von Richard
Warum wurde dieser Beitrag nicht unter der Rubrik "Digital" eingestellt?

Gruss
Richard

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 14:32
von ecki
Hi Richard,
warum er da nicht eingestellt wurde, weiß ich natürlich auch nicht...aber verschieben konnte ich ihn dann.
Gruß in die Schweiz!

ecki

BR 01001 digitalisieren

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 17:30
von Franke
Hallo Moba-Freunde,
danke für Eure Antworten. Werde mich auch bessern was die Auswahl der richtigen Schublade betrifft.
Konnte das Problem lösen. Der eingeklebte Decoder
überhitzte sich offensichtlich im Tender. Nachdem ich ihn frei auf den isolierten Boden des Tenders gelegt habe läuft die Lok einwandfrei.
Viele Grüsse
Franke

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 19:49
von peterpff
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, daß dies ein Wärmeproblem sein soll. Das was Leitung "verbrät" sind die Gleichrichter-Dioden und die Schalttransistoren. Bevor die "richtig" heiß werden, müsste die Lok erst einmal eine Weile fahren. Wenn sie sofort heiß werden, ist dies eher ein Hinweis auf das was Ulrich gesagt hat, daß nämlich eine ungewollte Verbindung vorhanden war.

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 22:29
von Nobby
Hy,

Du solltest auch mal versuchen den Motor noch zusätzlich zu entstören, manchmal reicht den Decodern die ursprüngliche entstörung nicht, es kommt zuviel "EMK" zurück. Versuch mal je eine Drossel von 2,2 bis 4,4 µH in Reihe zur Motorleitung zu schalten.
Weiterhin kann es sein, das die Kurzschlußsicherung zuschlägt, auch dort den Wert mal etwas nach unempfindlicher korrigieren, der Decoder geht dann nicht gleich kaputt.

Gruß
Torsten

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 23:01
von Ulrich Albrecht
1) Mit der Drossel in der Leitung (oder Kondensatoren ueber den Motoranschluessen) wuerde ich vorsichtig sein, denn das mag die Lastreglung nicht gerne, besonders bei einer hochfrequenten Motoransteuerung.

2) Das Verhalten sieht eher nach einem Kurzschluss aus. Da der Decoder nicht eingeschweisst ist (wenn ich mich recht erinnere), wuerde ich vermuten, dass er irgendwo eine falsche Verbindung bekommt, wenn er auf dem Boden aufgeklebt ist. Auf keinen Fall heitzt er sich nach 20-30cm Fahrt so auf, dass der Ueberlastungschutzt anspringt (es sei den, irgendwo gibt es einen Kurzschluss).

Ulrich

BeitragVerfasst: 09.07.2008, 10:08
von Nobby
Hy,

da es sogar von den Herstellern empfohlen wird, Drosseln einzubauen, wird das die Lastregelung nicht stören. Es wird z.B. von ESU ein Einstörset angeboten (2 Drosseln, 1 Kondens.). Will man einen Märklinmotor auf Gleichstrom umrüsten, sind ebenfalls Drosseln beigelegt.

Bei mir hat bas bisher noch keinen Decoder durcheinander gebracht, eher im Gegenteil !!