Seite 1 von 2

Trix Express Digital

BeitragVerfasst: 25.04.2002, 21:45
von rei
Ich würde gerne über dieses Thema diskutieren
Ich selber habe bereits erfolgreich daran gearbeitet,obwohl es immer heisst,das ginge nicht.
Daher suche ich weitere Interessenten auch erfahre Profis auf diesem Gebiet.Es funktioniert übrigens tadelos,was div.Umgebaute Loks beweisen,z.B. BR42,
BR01,BR24,BR18,VT,798,V200 u.s.w.

Also meldet euch,ich bin auf jede Antwort
gespannt.

Rei

BeitragVerfasst: 08.05.2002, 11:26
von Vetter
Hallo Rei
seit gut 4 Jahren baue ich an einer neuen Trix Express Anlage. Ich habe mich damals für Digital entschieden. Ich setze Digitrax als System ein. Via Computer mit WinLok und neu mit RailRoad+Co steure ich die Anlage. Ich bin bei Weitem noch nicht fertig aber ich habe nur positive Erfahrungen gemacht. Bis jetzt habe ich 7 Locks umgebaut: V36, V200, E94 2xBLS Ae4/4, BlueTiger und eine Ae6/6. Um das ganze zu vereinfachen habe ich die zwei Schienen kurzgeschlossen und fahre gegen den Mittelleiter. So habe ich keine Kehrschleifenprobleme und um Gleisabschnitte zu bilden trenne ich den Mittelleiter auf.
Natürlich kann ich mit dieser Anordnung keine orginal Loks mehr fahren.
Für weiter Fragen bitte melden.
Gruss Robert Vetter

BeitragVerfasst: 13.11.2002, 22:52
von Peter Hess
Hallo Rei
Habe vor einiger Zeit begonnen meine Anlage auf den Betrieb mit Selectrix umzubauen. Sofern die alten Permamotoren einwandfrei sind, gibt es keine Probleme.
Habe allerdings auch einige Loks auf Faulhabermotoren umgebaut. Probleme gabs keine.
Achtung rechtzeitig an die Aufteilung und Versorgung mit Boostern denken. Möglichst keine Gleiskontakte sondern Reedkontakte verwenden. Weiteren Gedanken-austausch gerne per Tel. 07622 4843 MfG Peter Hess

BeitragVerfasst: 13.12.2002, 11:23
von rd03ingo
Hallo alle ,

ich gedenke, auf einem Leiter digital mit Selectrix ( Müt- Zentrale ), auf dem anderen analog zu fahren. Bislang ( nur analog ) trenne ich den Mittelleiter für Blockabschnitte. Ich denke, daß man das auch weiterhin so betreiben kann, hab aber noch keine Erfahrungen damit.

Erste Lok mit Decoder wird wohl eine V200 ( Nr. 2260 ) werden.

Auch ich bin für Tipps dankbar, anfragen natürlich auch.

Gruß Ingo

Suche Erfahrungswerte

BeitragVerfasst: 25.09.2003, 14:52
von itjunky
Hallo,

nachdem ich in letzter Zeit mehrere Modellbahnanlagen besucht habe, überlege ich meine Anlage auf digital umzurüsten. Aufgrund der Tatsache daß ich einige Loks habe, die ich wohl nicht umbauen möchte (zu schade und funktioniert eventuell nicht), ist bei mir die Frage aufgetreten, ob es möglich ist auf dem TE-Gleis ein Digitalsystem und ein Analogsystem zu betreiben.
Welches Digitalsystem (Lok-Dekoder, Anlagensteuerung, etc.) würde sich am sinnvollsten dafür eignen. Darüberhinaus wäre ich auch an einer Software für den PC interessiert, damit ich Standardfunktionen darüber steuern lasse.
Die Software sollte nicht nur eine Ablaufsteuerung besitzen, sondern auch einen Modus, mit dem man aktiv eingreifen kann und selber die Steuerung übernimmt.

Für Infos und Anregungen wäre ich dankbar.

Viele Grüße

itjunky

Telefon : 0208 / 81 08 393
Fax : 0208 / 81 08 394
Mobile : 0170 / 29 47 014
E-Mail : michael.schulte@schulte-direkt.de

BeitragVerfasst: 07.12.2005, 22:06
von axelkockel
Hallo digitale Trix Express-Fans,

ich bin neu in der IG-Trix-Express und berichte kurz über meine Anlage.

Seit 2 Jahren erfülle ich mir einen Jugendtraum und errichte eine Trix Expressanlage. Dafür stehen mir ca. 2/3 des Dachbodens zur Verfügung. Aufbauend auf einen Familienbestand habe ich das Gleismaterial, die Wagen und die Lokomotiven im Wesentlichen über E-Bay gekauft.

Die Anlagen besteht aus zwei Ebenen (Höhendifferenz 18 cm), die über eine Rampe (2,5% Steigung) verbunden sind.

Am Anfang habe ich 3 Grundsatzentscheidungen getroffen.

1 Wenn ich mir eine schöne Anlage ansehen will, fahre ich nach Hamburg zur Modelleisenbahn Miniatur Wunderland Hamburg GmbH. Daher wird es von meiner Anlage nie optisch schöne Bilder gegeben.
2 Es soll eine digitale Anlage werden. Ich habe mich für das Selectrix-System entschieden, dass von der Fa. Rautenhaus, und anderen, weiterentwickelt wird. Zur Steuerung wird der PC eingesetzt.
3 Es soll eine „Dauerbetrieb“-Anlage werden.

Der Gleisaufbau ist abgeschlossen (erste Sanierungsmaßnahmen zeichnen sich allerdings bereits ab). Das rollende Material besteht aus Trix Express-, Rocco-, Fleischmann-, Mehano- , Piko und Electrotren-Produkte. Die Kunststoffradsätze bei den Trix Express-Wagen sind vielfach schon gegen Metall-Radsätze ausgewechselt worden.

Für den digitalen Betrieb habe ich das Dreileiter-System aufgegeben. Durch die gleiche Beschaltung der Außenschienen steht der Gleiskehre und dem Gleisdreieck nichts im Wege.

Als Steuerungssoftware verwende ich zurzeit die „Die kleine Eisenbahn“ (DKE) von Hans-Georg Campe. Sie hat mir bei der Einführung in den digitalen Handbetrieb und den Ablauf einfacher Steuerungen gute Dienste geleistet, wird jedoch die späteren komplexen Abläufe nicht abbilden können.

Namentlich kenne ich die Produkte „Railware“, „Railroad“, „Softlok“ und „MES“. Ob sie alle für das Selectrix-System geeignet sind, kann ich nicht beurteilen. Ich hoffe auf Erfahrungen und Informationen von Mitgliedern der IG-Trix-Express.

Mein erster Eindruck ist, dass die Anzahl der Selectrix-Anwender in der IG-Trix Express klein ist.

BeitragVerfasst: 10.07.2007, 16:29
von Peter Tümmel
An alle digitalen Trix Expressler,

zu Euren Meinungen und Anregungen möchte ich etwas beitragen.
Ich bin seit ca. 3 Jahren dabei eine Trix Express-Anlage digital mit SELECTRIX aufzubauen.
Übrigens habe auch ich das gleiche Prinzip wie axelkockel (beide Außenschienen verbinden) angewandt.
Mitlerweile habe ich ca. 40 Loks TE / ROCO / Liliput / PIKO digitalisiert. Wie ihr euch denken könnt sind es nicht nur Loks der neueren Generationen. Einige sind teilweise über 40 Jahre alt.
Trotz allem habe ich bisher (fast) keine Probleme beim Ein- oder Umbau gehabt. Als Decoder habe ich verschiedene Typen von allen möglichen Herstellern im Einsatz.
Doch nun stehe ich vor dem Problem, daß ich in eine umgebaute TI-Lok auf TE (22043 BR 44) einen Decoder nach NEM 652 einbauen möchte, aber eine 21polige (nicht genormte) Schnittstelle vorhanden ist.
Vielleicht hat von Euch einer eine Idee, wie man das ohne großen Aufwand bewerkstelligen kann?
Für Eure Antwort herzlichen Dank

Mit Trixexpressianerfreundlichen Grüßen

Peter

BeitragVerfasst: 10.07.2007, 20:33
von axelkockel
Hallo Peter,

na endlich gibt es in der IG Trix Express einen Hobby-Kollegen, der auch mit dem Selectrix-System seine Anlage digitalsiert.

Auch ich werde in den nächsten Tagen die Hercules-Lok in TI-Ausführung erhalten, in der sehr wahrscheinlich eine 21-polige Schnittstelle vorhanden sein wird. Diese Schnittstelle werde ich komplett ausbauen und den Decoder direkt einbauen.

Ich habe ca. 30 Loks mit Selectrix-Decodern ausgestattet. In einigen Fällen konnte ich die vorhanden NEM-652 Schnittstelle nutzen, z. B. bei den Mehano- und Piko-Loks. In den meisten Fällen habe die Decoder ohne Schnittstelle eingebaut.

Einige Mitglieder haben bereits an anderer Stelle im Forum ihren Ansichten zur 21-poligen Schnittstelle geäußert. Dem ist nichts mehr hinzu zufügen.

Sollten tatsächlich in einer Lok neben den Standardfunktionen weitere gewünscht sein, lassen sich diese durch Funktionsdecoder besser realisieren.

BeitragVerfasst: 10.07.2007, 22:32
von dralle
Hallo Peter, hallo Axel,
warum nimmt ihr nicht den 21 Pol Decorder von Trix, er versteht analog, DCC und Selectrix.
Ich digitalisiere seid zwei Jahren und habe mich letztendlich für DCC entschieden.
Grüße Dralle

21-polige Decoderschnittstelle

BeitragVerfasst: 11.07.2007, 08:34
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !

BeitragVerfasst: 10.08.2007, 15:14
von Peter Tümmel
Original von dralle
Hallo Peter, hallo Axel,
warum nimmt ihr nicht den 21 Pol Decorder von Trix, er versteht analog, DCC und Selectrix.
Ich digitalisiere seid zwei Jahren und habe mich letztendlich für DCC entschieden.
Grüße Dralle


Da es erstens nicht klar war, ob der Decoder Selectrix versteht, und zweitens mir weder mein Modellbahnhändler noch die Fa. Märklin/Trix (die Antwort auf meine Anfrage [per email] dort vor meheren Wochen steht noch aus) mir eine Auskunft darüber geben konnten, habe ich mich nun entschlossen, wie so oft, auf Decoder mit Schnittstelle gem NEM 652 der Fa. MÜT zurückzugreifen. Deshalb werde ich den 21-poligen Adapter der Fa. Liliput nutzen.
Übrigens steht auch in keinem Katalog der Fa. Trix, ob der 21-polige Decoder Selectrix versteht.

Trix-Decoder 66839 für DCC- u. Sx-Betrieb

BeitragVerfasst: 10.08.2007, 18:41
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !

Liliput-Adapter

BeitragVerfasst: 15.08.2007, 09:02
von Peter Tümmel
Vielen Dank für Eure Meinungen und Anregungen.

Ob man allerdings aus dem Text im Katalog 2006 S. 178, unter 66839 Decoder 1600 mA für 21-polige Schnittstelle, herauslesen kann, daß der Decoder für Selectrix geeignet ist, sei dahingestellt sein.

Nun zum Liliput -Adapter. Dieser ist zum Einen bei Conrad-Electronic erhältlich, Bestell-Nr. 245177 4,80 €, zum Anderen auch hier: http://www.lokstueberl.de/xshop/index.php?cPath=16_23&page=2 ,für 3,48 €.

Ich habe ihn mir gestern beschafft und sogleich eingebaut. Die ersten Probeläufe in meiner 44er hat er überstanden.

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 15.08.2007, 14:44
von Ulrich Albrecht
Peter,

In meiner Erfahrung verhalten sich Decoder (unter der Annahme, dass sie genug Strom fuer die Lok liefern) wie folgt:

Entweder sterben sie beim ersten Einsatz, oder sie haben keine Probleme.

Viel Spass,

Ulrich

Adapter bei Conrad erst ab 28.08.2007 !!!

BeitragVerfasst: 15.08.2007, 19:35
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !