Seite 1 von 1

Bremsstrecke vor Signal

BeitragVerfasst: 04.05.2008, 14:54
von Peter Hess
Hallo Spezialisten
Mit Selectrix und Bremswegdioden kenne ich mich aus.
Wie aber funktioniert eine Bremsstrecke vor einem Signal bei Verwendung von DCC ?
Kann man Bremsstrecken beider Systeme kombinieren?
Peter Hess

BeitragVerfasst: 04.05.2008, 15:23
von Ulrich Albrecht
Hallo Herr Hess,
Es bestehen im Prinzip zwei Moeglichkeiten, die beide eine beidseitig isolierte Bremsstrecke benoetigen:

In der ersten wird diese Bremsstrecke mit einem Bremsgenerator gespeist, der dem Decoder einen Bremsbefehl gibt. In der zweiten wird die Bremstrecke mit Gleichstrom gespeist, und der Decoder so umprogrammiert, dass er auf Gleichstrom nicht faehrt. In beiden Faellen koennen beleuchtete Wagen Probleme geben, da sie immer wieder die Trennung zwischen Bremsstrecke und Rest der Anlage ueberbruecken. Das kann geloest werden, in dem man erst dann auf Bremsen umschaltet, wenn der ganze Zug in der Bremsstrecke ist.

Die Diodenmethode funktioniert im Allgemeinen nicht, da der Strom nur in einem Leiter gleichgerichtet wird. Der Decoder erhaelt somit eine pulsierende Gleichspannung, die er als Gleichstrom oder verstuemmeltes DCC-Signal interpretieren mag. Im ersten Fall bremst es wie gewuenscht, im zweiten Fall faehrt er weiter. Was genau passiert, haengt vom Decoder ab. Daher ist die Methode nicht zuverlaessig.

Hoffe das hilft.

Ulrich

BeitragVerfasst: 05.05.2008, 09:44
von Stefan
Hallo Herr Hess,

es gäbe auch noch die Möglichkeit (z.B. Fleischmann, Uhlenbrock) die Züge individuell zu identifizieren und mit einer Kopplung ans Gleisbildstellpult (Besetztmelder) oder PC- Steuerung individuelle Bremsstrecken einzurichten. Damit können sogar geschobene Züge richtig halten.
Außerdem gibt es proprietäre Bremslösungen z.B. von Zimo und Lenz, die aber nicht mit allen Zentralen/Decodern arbeiten.

Decoder, die automatisch auf Gleichspannung umschalten, sollen mit konventionellen Bremsstrecken betrieben werden können, das wiederspricht aber meiner Erfahrung. Ich habe es mit dem alten Fleischmann Bremsmodul, dem Roco ASC2000 sowie auch mit Wiederständen versucht. Teilweise schalten die Decoder nicht zeitnah um, teilweise identifizieren die Decoder Impulsbreitenspannung nicht als Gleichspannung (und halten einfach verwirrt an), teilweise ist im Gleichspannungsbetrieb die verfügbare Motorspannung unterschiedlich und damit keine allgemein gültige Anpassung der Bremsstrecke möglich, teilweise verhalten sich die Decoder bei Signal HP1 komisch (30Sek. vergehen bis zum anfahren, anfahren mit eingestellter Höchstgeschwindigkeit...).
Von analogen Bremsstrecken für digitale Loks würde ich also abraten.

Gruß
Stefan

BeitragVerfasst: 12.05.2008, 10:47
von Reiner
Hallo Peter Hess

Ich verwende den Bremsgenerator LG 100 von Lenz.
Wie hier schon geschildert sollte der brensbereich von den normalen Bereich unterbrochen werden und zwar alle Leiter, das ist zum Schutz der Zentrale wichtig. Es gibt leider Zeitgenossen in meinem Umfeld, die es nicht machen und Ihre Zentralen in regelmäßigen Zeitabstände zerschossen, haben.
Das mit dem Überfahren der Trennstellen ist nicht so problematisch, da ich die Trennung der Leiter versetzt habe kommt es niemals zu einem gleichzeitigen Kontakt von allen Leitern, und die Züge halten alle, da wo Sie halten sollen.
Habe es auch mit Gleichstrom versucht aber die Ergebnisse waren nicht sehr berauschend. Wenn du aber doch mit Gleichstrom bremsen, möchtest dann ist darauf zu achten das im Dekoder die Einstellung analog erlaubt auf aus steht. Und man sollte eine Umgedrehte Polarisierte Gleichspannung benutzen., das Anhalten der Loks ist dann wie mit dem LW 100, aber vorsicht beim ein Schalten der Anlage, insbesondere wenn auf Automatik gestellt ist. Kann es zu unkontolirtem Anfahren der Züge Kommen.

Gruß Reiner

BeitragVerfasst: 13.05.2008, 08:27
von Stefan
Hallo Reiner,

der LG100 ist proprietär, nicht alle Dekoder verstehen das Bremssignal. Ausserdem mus ein Verstärker mit angeschafft werden (teuer!). Der Einsatzvorschlag von Lenz beinhaltet darüber hinaus auch noch mindestens einen Gleiskontakt und 2 Relais (kompliziert!): http://www.digital-plus.de/pdf/b_22500_d.pdf
(hoffe, der Link funktioniert diesmal!).

Gruß
Stefan

BeitragVerfasst: 13.05.2008, 19:13
von Reiner
Hallo Stefan

Also nach meiner Information sollten eigentlich alle DCC-Dekoder nach norm den Bremsbefehl erkennen können, und auch ausführen. Mit den Dekodern wo ich mit rum probiert habe konnten Sie alle den Bremsbefehel ausführen.

Warum brauchst du zwei Relas ich komme mit einen aus und habe keine Probleme, und als Schaltkontakt nehme ich Reedkontakte.

Ich kann nur sagen so wie ich es jetzt eingerichtet habe fahre ich am besten, habe alles schon ausprobiert und bin wie gesagt mit der Lösung voll und ganz zufrieden, und einen sicheren Fahrbetrieb.

Gruß Reiner

BeitragVerfasst: 14.05.2008, 08:28
von Stefan
Hallo Reiner,

Ich wollte Dir weder auf die Füße treten, noch in Frage stellen, dass das System funktioniert.

Ich brauche gar keine Relais (ich verwende den Baustein gar nicht), ich habe nur darauf hingewiesen, dass der Einsatzvorschlag von Lenz 2 Relais beinhaltet.

Die Norm enthält keine Bremsadresse, wie sie von Lenz verwendet wird:
http://www.morop.org/de/normes/nem671_d.pdf
Das Zimo-System funktioniert auch meiner Ansicht nach nicht über eine spezielle Adresse und ist inkompatibel mit der Lenz-Bremsstrecke. Die Decoder-Hersteller wie z.B. ESU geben explizit an, wenn ein Decoder kompatibel zur Lenz Bremsstrecke ist, daher gehe ich davon aus, dass es bei den Dekodern ohne diese Angabe nicht funktioniert.

Ich hoffe das kam jetzt nicht oberlehrerhaft rüber. Ich hab schon Lehrgeld bezahlt, weil bei DCC keineswegs alles genormt ist, das möchte ich für Andere vermeiden helfen.

Gruß
Stefan

BeitragVerfasst: 14.05.2008, 15:53
von Ulrich Albrecht
Stefan und Reiner,

Es gibt zwei Bremssysteme von Lenz. Das erste und aeltere arbeitet mit einem Bremsgenerator (LB100) und sendet ein Bremssignal an alle Decoder im Bremsbereich. Das andere arbeitet mit dem ABC-System, und funktioniert nur mit Decodern die eine leicht unsymmetrische Digitalspannung als Bremskommando interpretieren.

Ulrich

BeitragVerfasst: 14.05.2008, 18:40
von Reiner
Hallo Ulrich

Da hast du recht ich verwende den LG 100 deshalb, weil er als erstes da war und Zweiten verwende ich zu 95 % EUS Dekoder, die können die ABS-Bremsteuerung nicht unterstützen.

Gruß Reiner