Durch die Frage von Bernd bzgl. seiner BR42 angeregt, habe ich einige Versuche hinsichtlich der Zugkraft meiner BR42 gemacht. Hierbei stellte ich fest, dass die Lok die hochfrequente Motoransteuerung mit Lastausgleich (Digitrax DH-163) nicht mochte, wenn sie unter Last am Berg anfahren sollte. Sie weigerte sich einfach, und zeigte auch ein ungleichmassiges Fahrverhalten vor einem schweren Zug auf der Steigung. Da ich die Lok normalerweise nicht bis zur Grenze belaste, war dieses noch nicht aufgetreten.
Die Probleme verschwanden, als ich die hochfrequente Ansteuerung auf eine niederfrequente umprogramierte. Nur danach hoerte sich die Lok bei Langsamfahrt wie ein Rasenmaeher an. Daher ersetzte ich den DH-163 durch einen TCS T-1 Decoder mit hochfrequenter Ansteuerung und Lastregelung. Diesen Typ hatte ich bisher in alle Trixloks mit dem alten Motor eingebaut, nur nicht in die BR42. (TCS hatte naemlich alle Decoder immer mit Lastregelung geliefert, ohne dies jedoch zu erwaehnen. Ich fand jedoch dies erst nach Digitalisierung der BR42 heraus. Da das Fahrverhalten der BR42 sehr von einer Lastregelung profitiert, hatte ich den DH-163 fuer sie gewaehlt.)
Fazit: Wenn eine Lok mit altem Trixmotor ein nicht zufriedenstellendes Fahrverhalten mit einem Decoder zeigt, ist es eine gute Idee andere Typen zu testen, bevor man nuetzliche Features des Decoders wie Lastregelung und hochfrequente Ansteuerung abstellt.
Ulrich