Hallo
Wie schon festgestellt, verwendete Roco im VT11.5 verschiedene Motore. Da Roco anfangs die Motore (auch für Bastelzwecke) im Katalog anbot, kann man die Anfänge der Entwicklung der Motore recht gut verfolgen. Denn der besagte Monstermotor hatte noch einen Vorläufer.
Alle Motore waren fünfpolig und für 12 Volt Gleichstrom vorgesehen. Roco produzierte unter der Artikelnummer
0910 einen fünfpoligen "Mega-Monstermotor", der ausdrücklich für Spur-0-Modelle vorgesehen war. Die Katalogangaben für den Motor sind: Durchmesser: 30 mm, Länge: 50,8 mm, Drehzahl: 9000 Upm, Stromaufnahme: 0,16 A.
Zum Start des H0-Angebotes für Deutschland brachte man die Diesellok der BR 215 heraus. Diese Lok bekam einen "verkürzten Spur 0 Motor". Dieser Motor (anfängliche Artikelnummer:
0911) ist lt. Katalog bei gleichem Durchmesser (30 mm) 40,8 mm lang, erreicht 12000 Upm bei einer Stromaufnahme von 0,140 A. Der Motor wurde NUR in den frühen Modellen der BR 215 (und der belgischen Diesellok Class 59) eingebaut. Später bekam der Motor die Artikelnummer
0911S und ab 1984 die Nummer
85003.
Die meisten später konstruierten Roco-Modelle bekamen kleinere Motore. Auch die 1980 angekündigten Roco-Neuheit BR 103 wurde im Neuheitenprospekt mit kleinem Motor angekündigt.
Aber man griff dann doch auf den großen Motor aus der BR 215 zurück. Die BR 215 war bei ihrem Erscheinen im Vergleich zu den Modellen der Wettbewerber eine langsame Lok mit vorbildgerechter Höchstgeschwindigkeit.
Mit dem Motor aus der BR 215 wäre die Schnellfahrlok BR 103 daher recht langsam geworden. Roco hat den Motor für die BR 103 umkonstruiert. Der gleich große Motor (Art-Nr.
0911N - ab 1984:
85002) erreicht lt. Katalog nun 18000 Upm bei 0,2 A Stromaufnahme. Dieser Motor wurde in die BR 103, den VT11.5 und die V200 von Anfang an eingebaut. Neuauflagen der BR 215 und der belgischen Diesellok bekamen dann auch diesen Motor.
Ab 1986 machte Roco in den Katalogen keine technischen Angaben zu den Motoren. Mit dem Aufkommen von mit dem Motor verbundenen Schwungmassen verliert man den Überblick, weil für jedes Modell gewisse Anpassungen notwendig waren und ein (ansonsten gleicher) Motor mit eigener Ersatzteilnummer notwendig wurde. Bekannt ist mir, daß ab etwa 1995 der VT11.5 mit dem kleineren Motor 85061 (nach anderer Quelle 85063) ausgeliefert wurde.
Auch diese Liste ist nicht vollständig. Aber man bekommt einen Eindruck davon, wie oft Roco die Antriebe geändert hat.
http://www.albertrain.be/listes_des_moteurs_installes_dan.htm
Beide Monstermotore (der schnelle 85002 und der langsame 85003) bietet Bahnhöfle z. Z. für je 25,81 Euro an. ABModellbau.de verlangt dagegen NUR 42,99 Euro! 1974 kostete der Motor (0911) lt. im Katalog beigelegter Preisliste 15,50 DM.
Frank Keil berichtet auf seiner Internetseite, daß er nach dem Einbau eines Dekoders mit dem alten Motor in seinem VT11.5 unzufrieden war. Er hat seinen VT11.5 daraufhin mit neuem Motor und neuer Beleuchtung versehen. Was dazu nötig ist, beschreibt er hier:
http://www.frank-keil.de/Basteleien/Lokumbauten/BR_601/body_br_601.html
Mit freundlichen Grüßen Georg