ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Limburger Zigarre digitalisieren

Diskussionen, Tipps und Tricks zur Digitaltechnik.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Limburger Zigarre digitalisieren

Beitragvon noels » 13.09.2008, 13:24

Hallo zusammen,
zur Digitalisierung der Limburger Zigarre von NPE habe ich ein paar Anmerkungen und ein paar Fragen. Vielleicht hat das ja von Euch schon jemand gemacht, oder Hartmut kann etwas dazu sagen:

- Triebfahrzeug: der Zug läuft mit einem Lopi 3 von ESU sehr gut. Man kann den Decoder prima anpassen um die Fahreigenschaften zu verbessern.
Leider ist die Schnittstelle nicht ganz nach NEM: Die Innenbeleuchtung liegt auf dem Ausgang für das Front-/Schlußlicht, statt auf F1, so daß sie nicht separat geschaltet werden kann.

-Steuerwagen: Hier hat NPE keine Schnittstelle verbaut, so daß man keinen Funktionsdecoder ohne weiteres einbauen kann. Da die Beleuchtung in eine Platine integriert ist, wird es Nicht- Elektronikern schwer gemacht, einen Funktionsdecoder einzulöten. Weiß jemand, wo man auf der Platine welche Verbindungen trennen muß und wo dann welche Kabel des Funktionsdecoders angelötet werden müssen?

Wenn der Motorwagen mit Schnittstelle geliefert wird, sollte das beim Steuerwagen auch der Fall sein, damit man den Zug auch insgesamt digital einsetzen kann. So ist das weder Fleisch noch Fisch, da beim Steuerwagen rote und weiße Lampen zusammen leuchten

Gruß aus OS
Heiko Mehnert
noels
 
Beiträge: 1023
Registriert: 16.06.2002, 08:45
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon axelkockel » 13.09.2008, 17:14

Hallo Herr Mehnert,

als Anlage erhalten Sie die Informationen, die mir Herr Vincon zum Einbau des Funktionsdecoders im Steuerwagen zur Verfügung gestellt hat.

Im Motorwagen habe ich einen größeren Selectrix/Rautenhaus-Decoder einsetzen müssen, da hinsichtlich der Masse die Platine gemäß NEM ausgebildet worden ist. Bei kleineren Selectrix-Decodern ist der Masseanschlußpunkt in der Regel nicht vorhanden und muss indirekt hergestellt werden.

Nach der Entfernung der entsprechenden Dioden kann die Innenbeleuchtung nur zusammen mit der Stirnbeleuchtung geschaltet werden, was mich persönlich nicht stört. Beim Fahrtrichtungswechsel geht jedoch auch die Innenbeleuchtung aus. Da ist Herr Vincon mir noch eine Information schuldig.

Meine "Zigarre" ist mit zwei Steuerwagen unterwegs. Als Digital-Fahrer würde ich mir eine Option zur elektrischen Verbindung der Einheiten wünschen. Dadurch würden die Löffel-Schleifer an den Steuerwagen überflüssig sein.

Abgesehen von den Schürzen im Bereich der Drehgestelle ist die "Zigarre" für mich ein gelungendes Fahrzeug, vor allen wenn in die Bewertung auch die schwierigen Randbedingungen dieser Produktentwicklung eingehen.
Dateianhänge
080913sak1_Zigarre-Steuerwagen.pdf
(731.01 KiB) 255-mal heruntergeladen
axelkockel
 

Beitragvon noels » 14.09.2008, 09:46

Hallo Herr Kockel,
vielen Dank für die Zeichnung! Andere Hobbykollegen können die sicher auch gebrauchen. Gestern habe ich sie auch von Hartmut Vincon bekommen. Damit war der Einbau kein Problem. Sehr schön finde ich, daß sich die rückwärtige Beleuchtung des Motorwagens für den Anhängerbetrieb per Jumper ausschalten läßt.
Wenn die neue Beleuchtungsplatine für den Motorwagen kommt, werde ich den Zug wohl fest elektrisch verbinden. Dann kann man den Steuerwagen auch mit an den Hauptdecoder anschließen.
Mit der geänderten Übersetzung und dem Decoder hat der Zug jetzt sehr manierliche Fahreigenschaften und eine angenehme Geräuschkulisse. Die übrigen Kinderkrankheiten habe ich inzwischen auch alle beseitigt.
Gruß
Heiko Mehnert
noels
 
Beiträge: 1023
Registriert: 16.06.2002, 08:45
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon Sandro Coletta » 14.09.2008, 17:41

Moin Heiko,

welche "geänderte Übersetzung" meinst Du, bzw. wie hast Du diese hergestellt? Würde ich auch gerne haben :)
Mit freundlichem Trix-Express-Gruß,

Sandro Coletta
Sandro Coletta
 
Beiträge: 150
Registriert: 24.08.2004, 19:43
Wohnort: Mainz

Beitragvon noels » 14.09.2008, 18:55

Hallo Sandro,
Bernd hatte mir neue Schnecken gemacht. Aber Vorsicht: Die Wellen sind sehr weich, die Toleranzen sind viel enger, als bei älteren Trix- und Märklinfahrzeugen. Man muß also schon sehr genau arbeiten, um keine üblen Schäden zu verursachen.
Die Übersetzung führt dazu, daß der Triebwagen schneller läuft. Stellt man den Decoder so ein, daß die Höchstgeschwindigkeit etwa so hoch ist, wie ab Werk, dreht der Motor also langsamer. Damit sinkt der Geräuschpegel.
Viele Grüße
Heiko
noels
 
Beiträge: 1023
Registriert: 16.06.2002, 08:45
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon Sandro Coletta » 15.09.2008, 07:57

....interessant; vielleicht kann Bernd eine kleine Serie auflegen, ich bin bestimmt nicht der Einziger der die Modifikation gerne hätte!?
Mit freundlichem Trix-Express-Gruß,

Sandro Coletta
Sandro Coletta
 
Beiträge: 150
Registriert: 24.08.2004, 19:43
Wohnort: Mainz

Beitragvon stefanelle » 15.09.2008, 09:06

Original von Sandro Coletta
....interessant; vielleicht kann Bernd eine kleine Serie auflegen, ich bin bestimmt nicht der Einziger der die Modifikation gerne hätte!?


Da wäre ich auch dabei....

BGwi

stefan
stefanelle
 
Beiträge: 148
Registriert: 21.11.2004, 10:47

Schnecken für Limburger Zigarre

Beitragvon Bernd Tauert » 17.09.2008, 20:26

Hallo Freunde der Limburger Zigarre,
ich habe gerade Euren Wunsch nach Verbesserung der Fahreigenschaften durch 2-gängige Schnecken gelesen. Für Heiko habe ich diese Schnecken gefertigt.
Zu dem Trix Express Treffen in Koblenz bringe ich einige Schnecken mit.
Grüsse Bernd Tauert
Dateianhänge
Schnecken 2-gängig.jpg
Bernd Tauert
 
Beiträge: 31
Registriert: 15.11.2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Murks

Beitragvon Roman Favero » 20.09.2008, 13:42

liebe Zigarrenfahrer
wenn Ihr schon die Fahreigenschaften verbessert, dann aber unbedingt die Schleiferführung nicht vergessen.
Bei mir lief die Zigarre auf der Schleiferseite des Drehgestelles nämlich nur auf dem Schleifer. Mir dem Erfolg, das Ding lief sehr schlecht und nach 3 Runden hatte ich Rillen im SChleifer. Also eine echte 3 Punkt Auflage.
Beim neuen Steuerwagen wars einwenig bessser, aber auch nicht gut. Die Schleifer hatten, wenn der Wagen auf dem Geleise steht, 0 mm Höhenspiel !
Auf jeden Fall kommt man nicht um eine kleine Schnitzerei herum. Den Schlitz unter dem Schleifer etwas flacher ausschneiden und seitlich an den Lagerhubbeln etwas strafen.
Der Hersteller hat inzwischen meine Bitte erhört und bei den späteren Serien das Problem gelöst.
Roman Favero
Roman Favero
 
Beiträge: 359
Registriert: 07.10.2006, 23:10

Zigarren am Abend erfreuen nicht immer

Beitragvon Roman Favero » 23.09.2008, 16:41

Nachtrag
beim Fahren auf einer R1 Kurve, die gleichzeitig eine starke Steigung/Gefälle (Rampe) hat. kommt es beim bei meinem neuen Steurwagen wieder zur leider bekannten Kurzschlussproblematik. Das heisst der Strom fliesst über das Gehäuse auf die andere Schiene und plötzlich fahren andere Loks rukartig weg.
Dieses Problem war bei den Motorwagen bekannt und der Hersteller versprach Abhilfe zu schaffen. Offfensichtlich war das bei meinem Exemplar noch nicht der Fall.
Darum liebe Zigarrenliebhaber, wenn Ihr das Ding schon offen habt, oberhalb der ausschwenkbaren Schürze das Gehäuse leicht (45°) hinterfeilen. Das ist von aussen unsichtbar und hilft.
So wünsche ich allen einen ungetrübten und rauchfreien Zigarrengenuss.
Roman Favero

PS: Der Hersteller hat mir gegenüber erklärt, dass diese, meine gekrümmte Rampe nicht NEM Systemkonform sei und deshalb das Berühren nicht auszuschliessen sei.
Dateianhänge
MVC-291X.JPG
Roman Favero
 
Beiträge: 359
Registriert: 07.10.2006, 23:10

Beitragvon Auchhabenwill » 06.10.2008, 16:23

Hallo,

hat jemand schon eine Idee, wie man Motor- und Steuerwagen elektrisch verbinden könnte?

Da es doch die eine oder andere Weichenkombination gbit, wo beide Mittelschleifer oder beide stromführenden Räder auf isolierten Stücken zu stehen kommen, würde ich das als sinnvoll erachten.

Macht die Kuppelstange vielleicht schon eine Verbindung?

Viele Grüße
Roland
Auchhabenwill
 
Beiträge: 55
Registriert: 01.11.2002, 16:50

Beitragvon Cremator » 06.10.2008, 19:10

Wenn man die Gehäuse abnimmt, sind vorne über den Kupplungshalter Abdeckungen. Wenn man die nach oben rausnimmt bekommt man eine Öffnung, durch die die Kabel geführt werden können.

Die Kupplungsstange hat zwar Massepotential, aber keine formschlüssige Verbinung und hilft daher nicht wirklich.
Cremator
 
Beiträge: 32
Registriert: 17.12.2003, 21:16


Zurück zu Digital

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste