ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Waggonbeleuchtung auf digitaler Anlage

Diskussionen, Tipps und Tricks zur Digitaltechnik.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Waggonbeleuchtung auf digitaler Anlage

Beitragvon donauwelle » 14.12.2007, 22:10

Heute bin ich auf etwas gestoßen, was zwar logisch ist, woran ich aber noch nicht gedacht habe. Ich habe nämlich meinen TEE mit den beleuchteten Waggons auf die digitale Anlage gestellt!

Natürlich leuchtet das Licht in den Waggons auch wenn der Zug steht. Sieht ja toll aus! Andererseits flackert das Licht beim Fahren so, dass allen Passagieren in diesem Zug schlecht werden muss.

Hängt dieses Verhalten damit zusammen, dass die Beleuchtung ja eigentlich für Gleichstrom ist, die digitale Anlage aber mit Wechselstrom beschickt wird?

Kann man das Flackern verhindern?

Wie geht es den Glühbirnen in den Waggons bei dieser Art der Stromversorgung?

Abschalten wird dann wahrscheinlich nur möglich sein, wenn das Gleis stromlos geschalten wird.

Ich habe dann noch einen beleuchtetet Paketwaggon auf Gleis gestellt: der strahlt wie ein Weihnachtsbaum!

Wer hat damit Erfahrung?
donauwelle
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.08.2005, 15:58
Wohnort: Oberösterreich

Beitragvon rei » 15.12.2007, 00:17

Hallo
Dieses Problem kenne ich gut. Das Flackern kannst du nur durch möglichst perfekte Stromabnahme lösen. Oder mit Elkos und Diodenbeleuchtung, wie sie im Modellbahnfachhandel angeboten wird.
Die Helligkeit der Lampen ist abhängig von der Voltstärke deines Trafos, der die digitale Steuerung versorgt. Ich nehme einen reinen 12 Volt Gleichstromtrafo(Beleuchtungstrafo Halogen mit 150VA). Der hat genügend Reserven und die Beleuchtung der Wagen und die Lokbeleuchtung ist in Ordnung. Teste mal den Unterschied, zwischen 12 Volt und z.B. 14 Volt. Du wirst dich wundern.(das Loktempo wird auch geringer)
Wichtig wäre auch die Anpassung der Glühbirnen. Es gibt geeignete für digital, so das diese von sich aus schon nicht mehr so hell sind.
Ansonsten habe ich immer ein paar Wagen auf der Anlage abgestellt, die zeigen mir dann, ob Saft drauf ist oder nicht. Passiert ist noch nie etwas. Ich habe mal vergessen die Steuerung auszuschalten und die drei D-Zugwagen brannten drei Tage am Stück.(Metall und Kunststoffwagen).
Birnchen und Wagen waren O.K.(12 Volt)

Viel Spass bei deinen "Erleuchtungen"
Gruss
Rei
8) (Schutzbrille nicht vergessen!!!!) 8)
rei
 
Beiträge: 256
Registriert: 25.04.2002, 21:29
Wohnort: Aachen

Sicherheit

Beitragvon Roman Favero » 15.12.2007, 00:57

Lieber Reimund
Das mit dem Hallogentrafo ist eine super Idee.
Hast Du aber mal nachgerechnet wieviel Ampere
bei einem Kurzschluss, zB. einem kleinen Draht auf den Geleisen oder einer Entgleisung , entstehen?
150 Watt : 12 = 12,5 A
bei 12 Ampere schmilzt Dir so einiges weg und es kann locker zu einer glühenden, wenn nicht sogar brennenden Überraschung kommen.
Bei diesen Trafos ist Sekundärseitig unbedingt eine Sicherung einzubauen. Eine 10A Sicherung ist aber nicht die Lösung. Bitte den max. Strom zusammenzählen und dann 10% dazu = Sicherungsgrösse. Ich habe für die Beleuchtung ein 2.5A Bimetalschalter verwendet.
Übrigens, Trafos sind immer Wechselstrom, die Halogentrafos sowiso alles andere sind spezielle Geräte für den Modellbahner mit eingebauten Gleichrichtern und Sicherungen.
Roman
Roman Favero
 
Beiträge: 359
Registriert: 07.10.2006, 23:10

Beitragvon rei » 15.12.2007, 17:05

Hallo
Danke für den Hinweis.Ich hoffe doch, das das mit den Sicherungen nach den vorherigen Diskussionen an anderer Stelle klar ist.
Rei
rei
 
Beiträge: 256
Registriert: 25.04.2002, 21:29
Wohnort: Aachen

Beitragvon Gast » 16.12.2007, 14:22

Hi,

zum Flackern nochmal zurückzukommen.
Greife die Waggonbeleuchtung mittels eines Brückengleichrichters ab.Dieser klappt die negative Flanke nach oben.(Wie im Lokdecoder).Danach noch nen Pufferelko und das wars.

Servus
Georg
Gast
 

Beitragvon rei » 19.12.2007, 21:49

Hallo
Und wie sieht das praktisch aus?
Hast du vielleicht eine Zeichnung oder ein Bild?
mfg
Rei
rei
 
Beiträge: 256
Registriert: 25.04.2002, 21:29
Wohnort: Aachen

Beitragvon Gast » 19.12.2007, 23:25

Hi,

muss es allgemein halten, da ich nicht weis

a) ob seine Lämpchen kleiner 10 Volt, dafür in Reihe oder mit 15 Volt parallel verdrahtet sind

b) wieviele mA seine Lämpchen insgesamt verbraten

und c) ob er platzbedingt mit einem großen Elko auskommt oder ob er mehere kleine parallel schalten muss.


Wer in meinem Forum registriert ist und LED Fertigplatinen möchte kann sich unter dem Teilforum Platinen unverbindlich vormerken lassen.
Sobald ich meine Waggons mit Beleuchtung ausrüste, ist es mir egal ob ich 20 oder nen paar mehr mache.
NUR ES DARF NICHT EILEN. Erst ist das Hausbeleuchtungsset drann.

Servus
Georg
Gast
 


Zurück zu Digital

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste