Ein Vorteil von "Digital" ist mir klar, es können mehr als drei Lokomotiven oder mehr als sechs Lokomotiven mit EMS und Oberleitung auf einem Gleis fahren.
Die Geräuschkulisse einer Lok kann simuliert werden und die Lichter können nach belieben gelöscht werden usw. Pfeifen, schnauben, surren ist angesagt (Bitte um Entschuldigung, aber ich liebe "Spielzeug" nicht, das Töne von sich gibt. Schuld daran sind meine Neffen).
Ist das aber alles?
Was mir aber bei "Digital" fehlt, ist das Fahrverhalten der Lokomotive, gleich ob Elektro, Diesel oder Dampf. Jede Maschine ein ein anderes Verhalten, die eine sprintet davon und die andere braucht Zeit, bis sie auf Touren kommt.
Das Anfahren ist eine Sache, das Abbremsen eine andere. Die eine bremst schnell ab und die andere braucht wieder ihre Zeit, bis sie stehen bleibt.
Und dieses Verhalten könnte eigentlich im Prinzip in einem solchen "Digital-Chip" auch integriert werden.
Noch ein Wort zu "Digital".
Wie bei den alten Trix Express Trafos dreht man entweder nach links oder nach rechts und gibt mehr oder weniger Strom auf die Schiene.
Wenn ich schon "Digital" fahren möchte, dann bitte mit Joy-Sticks, nach vorne tippen gibt mehr fahrt, gegen sich tippen vermindert die Fahrt.
Ach ja, eines möchte ich von einer "Digitalen" Lok auch wissen, wie schnell sie fährt. Dazu braucht es in der Lock einen "Drehzahlmesser" und eine Rückmeldung. Technisch sollte das möglich sein oder nicht.
Aber irgendwie gefallen mir die alten analogen Trix Express Loks, zum Teil erkennt man sie am typischen Fahrgeräusch auch ohne einen nach Blech tönenden Lautsprecher.
Aber vielleicht sind meine wirren Ansichten und Wünsche an "Digital" auch veraltet.
Gruss befag