Seite 1 von 1

Entscheidungshilfe gesucht...

BeitragVerfasst: 29.01.2007, 17:08
von DrFeelgood
Hallo Zusammen,

erst einmal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Anfang 40 und bin gerade dabei mit meinem Sohn (8 Jahre) das Hobby Modelleisenbahn wiederzuentdecken.

Ich habe von meinem Vater noch eine alte TRIX Express Anlage und vor kurzen einen größeren Posten Schienen (ca. 200 Stück) und elektrische Weichen (~ 20) kaufen können. Zuerst wollten wir die alte Anlage nur mit neueren Schienen ausrüsten (es sind teilweise noch die alten Pappschienen) haben uns aber jetzt für einen kompletten Neubau entschieden :-) da wir noch „freie“ Kapazität auf dem Dachboden haben. Seit gestern steht die Grundplatte und jetzt geht es an planen.
Die Platte ist großzügig bemessen (L-Form 380X135 auf der einen Seite + Schenkel rechts von 140X120).
Momentan haben wir 4 Züge (V100, V200, Schienenbus + Dampflok ???) und ca. 15 Wagons.

So nun jetzt aber zu meinem Problem….
Da ich sowieso zwei neue Fahrsteuerungen kaufen möchte (habe nur zwei sehr alte TRIX Trafo’s grün) und die kompletten Weichenansteuerungen erneuern muss steht ich vor der Entscheidung => alles per Handsteuerung oder alles Digital oder Gemischt..

Hier einmal meine „Anforderungen“ an die neue Anlagensteuerung:
- min. zwei Fahrsteuerungen möglich (damit man auch zu Zweit fahren kann)
- diese sollten tragbar sein (ruhig mit Kabel auch wenn ferngesteuert noch komfortabler ist :-)
- Züge sollten sich „sanft“ steuern lassen (vor Allem anfahren und abbremsen)
- Weichensteuerung kann zentral an einem Pult erfolgen (insgesamt ja ca. 24 Weichen vorhanden) oder sollten „einfach“ von einem Handregler zu steuern sein.
- Wenn ich ein Pult bauen würde möchte ich gerne dort das Gleisbild nachbilden und die Weichenstellung jeweils mit einer Leuchtdiode signalisieren.

Da ich mich erst seit kurzem mit der Digitaltechnik befasse möchte ich jetzt den „richtigen“ Entschluss für die Zukunft fassen.

Zum Einem find ich die PIKO Digi 1 vor allem preislich interessant (als Einstieg sozusagen). Zum Anderen möchte ich aber auch gerne später sicher weitere Optionen nutzen. Wie sieht es bei der DIGI 1 eigentlich mit der Ansteuerung der Magnetartikel (Weichen) aus?
Jetzt habe ich auch in der Bucht die neue Roco Handmaus Link
gesehen und bei Roco gibt es auch direkt Weichenmodule. Ok die Steuerung ist vom Preis her direkt sehr viel höher aber das mit dem Display etc. gefällt mir einfach gut.
Hat jemand damit Erfahrungen? Welchen Standard (Decoder) unterstützt Roco?

Für Tips und Anregungen bin ich immer offen.

Vielen Dank schon einmal im Voraus
Gruss
Doc.

BeitragVerfasst: 29.01.2007, 18:06
von Ulrich Albrecht
Doc,

Roco untestuetzt eigentlich alle DCC-Decoder. Als Zentrale wuerde ich eine der folgenden waehlen:

1. Lenz Compact mit einem Extrahandregler.
Uhlenbrock Daisy
Digitrax Zephyr

2. Roco Lokmaus

3. Uhlenbrock Intellibox.
Lenz Set A oder Set B
Digitrax Chief


Das Lenz Comapct gibt Dir ein klassisches Fahrpult, was der Sohn lieber hat als einen Handregler. andererseits koennen alle Teile der letzteren bei einem Umstieg auf eine groessere Zentrale weiterverwendet werden, das Compact jedoch nur als Regler.

Die Intellibox hat die groesste Ausbaufaehigkeit, kostet aber mehr.

Die Wahl haengt wirklich davon ab, was Deine langfristigen Ausbau- und Investitionsplaene sind. Die unter 1. aufgefuehrten Geraete sind fuer den Einstieg ausreichend und lassen sich relativ einfach ausbauen. Ich habe die Rocomaus extra aufgefuehrt, da Roco im Moment im Unbruch ist. Die unter 3. sind die Topsysteme, kosten aber mehr.


Ulrich

Roc Multimaus ??

BeitragVerfasst: 30.01.2007, 08:48
von DrFeelgood
Hallo Ulrich,

erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe einmal die oberen Varianten mir im Netz angesehen. Ich tendiere momentan immer noch zur Roco Multimaus Variante weil die im moment mir das beste Preis/Leistungs Verhältnis hat.

Was meinst Du genau mit Roco ist im Umbruch? Neue Generation von Steuerung oder???

Ich habe mir jetzt auch noch folgende Variante überlegt.
Zuerst einmal zwei Start-Sets zu kaufen um mit zwei Zügen nur analog zu fahren (momentan werden sowieso max. nur zwei Züge gleichzeitig bewegt werden) Also ein Set Mittelleiter & Schiene links das andere Set Mittelleiter & Schiene links. Spricht etwas hier dagegen??

Ich baruche ja am Anfang erst einmal Ersatz für die zwei alten und mir nicht mehr ganz sicheren grünen Trafo's. Die sind schon zu meiner Kinderzeit (vor 25 Jahren) öfters repariert worden und die möchte ich jetzt nicht von meinem "Kleinen" unbeaufsichtig nutzen lassen.

OK, für die Varinate würde auch die Piko DIGI 1 Sets genügen aber die Roco Multimaus haben einfach mehr Möglichkeiten und mir gefällt außerdem eine Steuerung über ein Drehrad besser.

Ach ja, weiß jemand ob die Roco Weichendecoder Roco 10775 über die Multimaus einwandfrei steuerbar sind?
Die haben ja 8 Ausgänge und dann wäre ich mit 3 Stück auf 24 Weichenadressen, oder habe ich hier einen Denkfehler...

Gruss
Doc.

BeitragVerfasst: 30.01.2007, 09:45
von Stefan
Hallo Doc,

wenn Du ein Gleisbildstellpult bauen willst in Verbindung mit einer Digitalsteuerung, sieh dir das mal an:
http://www.viessmann-commander.de/
Ist zwar eine Luxuslösung, aber in jedem Fall zukunftssicher.
Und alle deine Kriterien wären mit einem System erfüllt.

Gruß
Stefan

BeitragVerfasst: 30.01.2007, 19:22
von noels
Hallo Doc,
wenn Du DIch noch nicht für ein Digitalsystem entscheiden willst/kannst, wären zwei Startsets nicht sinnvoll. Die Trafos sind schwach. Eher würde ich zwei Titan empfehlen. Im Analogbetrieb sind die State of Art. Gebraucht sind sie preiswert zu haben. Als Stromquelle sind sie sicher auch hinterher noch gut zu gebrauchen.
MfG
Heiko Mehnert

BeitragVerfasst: 30.01.2007, 19:58
von Ulrich Albrecht
Hallo Doc,

Ich wuerde Dir das Uhlenbrock Daisysystem empfehlen. Es kann anfangs als Analogsystem betrieben werden, wenn Du aber dann auf Digital umsteigen soltest koennen alle Komponenten weiter benutzt werden.
Ich ahbe hier mal die Information von http://www.uhlenbrock.de einkopiert:
********************begin paste***************
Daisybeschreibung (Originaltext von Uhlenbock):


DAISY ist ein sowohl analog als auch digital einsetzbares Steuerungssystem für N-, TT- und
H0-Modellbahnanlagen. Es besteht aus dem Handregler DAISY und dem Booster Power 2.


Steuern Sie mit DAISY zunächst Gleichstromlokomotiven auf Ihrer konven­tio­nel­len Anlage.
Mit einem Handregler können Lokomotiven ohne Decoder in verschiedenen Stromkreisen unabhängig
voneinander gesteuert werden. Voraussetzung dafür ist lediglich, daß jeder Stromkreis über einen
eigenen Power 2 angeschlossen ist. Natürlich können auch mehrere Handregler miteinander kombiniert
werden, von denen jeder auf jeden Stromkreis zugreifen kann.

Wenn Sie Loks und Weichen digitalisieren, können Sie DAISY unverändert auch zur digitalen Steuerung
einsetzen.

Wird später in einer größer werdenden Anlage z.B. die Intellibox als Zentrale eingesetzt, können
die Komponenten von DAISY weiter mit der Intellibox verwendet werden.

DAISY als analoge Steuerung

DAISY kann mit einem Handregler Gleichstromlokomotiven ohne Decoder in verschiedenen
Stromkreisen unabhängig voneinander steuern

Jeder Stromkreis wird über einen eigenen Power 2 angeschlossen

In dem System können mehrere Handregler verwendet werden

Jeder Handregler kann auf alle Stromkreise zugreifen

Durch das Prinzip der Impulsbreitenmodulation sind extreme Langsamfahrten bei maximaler
Leistung möglich



DAISY als Digitalsystem

DAISY ist ein vollständiges Digitalsystem zur Steuerung von digitalisierten Lokomotiven
und Weichen

DAISY steuert Decoder im Motorola- und DCC-Format

DAISY ist Fahrtregler, Eingabegerät und Zentrale in einem

DAISY hat einen Adressbereich von 9999 Lokadressen

DAISY kann im DCC Betrieb zusätzlich eine analoge Lok steuern

DAISY schaltet 256 Weichen

Mit DAISY können Decoder ohne Programmiergleis programmiert werden

An DAISY können LocoNet-Zusatzgeräte, wie weitere Handregler (DAISY, FRED), IB-Control,
IB-Switch, Switch-Control etc. angeschlossen werden
Handregler und Power 2 können in Digitalsystemen, die eine Zentrale mit LocoNet-Anschluss haben
(z.B. Intellibox oder TwinCenter) als Einzelkomponenten eingesetzt werden

Art.-Nr. 64000
***************end paste******************

Ich hoffe, dass das hilft.

Ulrich

BeitragVerfasst: 30.01.2007, 22:13
von axelkockel
Hallo Doc,

auch wenn es einigen nicht gefällt, möchte Dch auf das digitale Selectrixsystem aufmerksam machen.

Bedingt durch die umfassende Funktionsvielfalt des Systems und seiner Performance ist allerdings der Einstiegsaufwand im Vergleich zu anderen Systemen höher.

Wenn Du Dir bereits heute die Steuerung Deiner Anlage mit dem PC vorstellen könntest, stünde Dir durch die lastunabhängige Performance und der Adressendynamik ein leistungsfähiges System zur Verfügung.

Danke :-)

BeitragVerfasst: 30.01.2007, 22:33
von DrFeelgood
Hallo Zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten. Ich denke ich werde mich wohl noch weiter informieren und erst einmal mit der Anlagenplanung und dem Aufbau beginnen bevor ich mich für ein System entscheide. Es ist halt auch Frage wieviel man(n) in das neue Hobby investieren möchte.

Thanks nochmals
Doc.

BeitragVerfasst: 07.02.2007, 13:47
von Stefan
Hallo zusammen,

habe eine Seite mit ausführlichem Vergleich gefunden:
http://www.der-moba.de/index.php/Digitalzentralen
Nur die Preise muss man extra suchen...
Gruß
Stefan