Seite 1 von 2

Weichen schalten mit LS150- Was mache ich falsch?

BeitragVerfasst: 11.11.2007, 11:45
von donauwelle
Das Bild zeigt meine Testsituation:
Roco Multimaus und LS150.
Den analogen Trix-Schalter habe ich erst später dazu angeschlossen um die Funktionsfähigkeit der Weiche und die Stromführung des Trafos zu testen.
Das Schalten mit den Trix-Schaltern funktioniert, beim Schalten mit der Multimaus tut sich aber nix.

Was mache ich falsch?

BeitragVerfasst: 11.11.2007, 13:36
von Ulrich Albrecht
Es sieht so aus, als ob Du alles richtig angeschlossen hast. Ich wuerde daher erst einmal nachpruefen, ob die Multimaus richtig eingestellt ist. Fahrzeug- und Weichendecoder benutzen naemlich ein unterschiedliches Format, anders als bei Selectrix. Daher muss das Steuergeraet auch in der Lage sein, diese zu liefern. Ich erinnere mich schwach, dass die aelteren Lokmaeuse nur Fahrzeugadressen produzierten. Da der aber nur Weicheadressen versteht, muss die Multimaus in der Lage sein, diese zu liefern. Ich habe keine MM vor mir liegen, vermute aber, dass es ein Kommando gibt, mit dem man die MM in den Weichenmodus einstellt. So muss ich das auch mit meinem Digitraxhandregler machen.

Ulrich

Reset auf Werkseinstellung / Impulsdauer

BeitragVerfasst: 11.11.2007, 16:11
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !

leider noch keine Lösung

BeitragVerfasst: 11.11.2007, 18:32
von donauwelle
Herzlicher Dank an Ulrich und Jürgen für die prompten Antworten. Leider konnte ich das Problem damit noch nicht lösen.

@Ulrich: Die Multimaus hat - im Gegensatz zur Lokmaus - einen eigenen Weichenschaltmodus. Wie man am Bild sehen kann, ist dieser auch eingeschalten auf W 0001.
Das MM Handbuch ist zu finden unter http://www.modelleisenbahn.at/media/pdf/pdf1155.pdf

@Jürgen:
Die Multimaus war jungfräulich. Deine Vermutung, dass es am Trafo liegt, hatte ich auch schon. Daher habe ich auch einen Fleischmann MSF-Trafo angeschlossen, weiß aber nicht, welche Leistung dessen Wechselstromausgang hat.

Welche Leistung bringt eigentlich der alte grüne Trix Express Trafo? Von denen habe ich noch einige irgenwo im Kasten liegen.

Gruß aus einem verschneiten Österreich.
Paul

BeitragVerfasst: 11.11.2007, 19:02
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !

BeitragVerfasst: 11.11.2007, 19:24
von donauwelle
Original von miximaxi
Hallo Paul,

das "jungfräulich" bezog ich auf den LS 150 und nicht auf die Roco-Multimaus, und Du schreibst immer noch nicht, ob Du den Lenz-Schaltdecoder "resetet" hast!

Auch sagst Du nichts dazu, ob Du die Impulsdauer verändert hast!?


Ich bin seit eingien Stunden im Büro, daher konnte ich die Tipps noch nicht umsetzen. Der Test mit dem Fleischmann-Trafo war schon vor meinem Posting (aber nach dem Foto).

Das "jungfräulich" bezieht sich (auch) auf den LS150.

Übrigens: Aktuelle Infos über meine Trixereien sind zu sehen unter
http://www.paul.ettl.com/Modelleisenbahntagebuch.html und seit gestern gibt es Neues aus Ettlhausen auf
http://www.paul.ettl.com/Bad_Ettlhausen.html


LG
Paul

BeitragVerfasst: 12.11.2007, 00:08
von rei
Hallo
Ich steuer seit etwa zwei Jahren meine Weichen digital.Sowohl mit der Lokmaus zwei, als auch mit dem Lenz Compact. Ich verwende u.a.zwei LS 150. Es funktioniert einwandfrei.
Zusätzlich habe ich mir später von Roco die Weichenkeyboards zugelegt.
Der Lenz LS 150 ist sehr einfach zu bedienen und sehr zuverlässig.
Deswegen wundere ich mich doch sehr. Es kann eigentlich nur ein Bedienungsfehler vorliegen.
Leider kann ich dir nicht genau sagen woran es liegt.
Etwas habe ich allerdings bei der Steuerung mit Roco festgestellt.
Wenn ich das Weichenkeyboard an eine Roco-Zentrale anschliesse, habe ich kurioserweise andere Adressen an den einzelnen Weichen. Zumindest teilweise. Schliesse ich die Lenz-Steuerung an, stimmt wieder alles. Dafür konnte ich bisher auch keine Lösung finden. ?(
Ansonsten kann ich die digitale Weichensteuerung sehr empfehlen.
Bis denn
Rei

Impulsdauer bei LS 150 für TE-Weichen

BeitragVerfasst: 12.11.2007, 08:48
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !

BeitragVerfasst: 12.11.2007, 09:55
von rei
Hallo
Ich habe eigentlich nichts an der Impulsdauer verändert. Das funktioniert auch so sehr gut.
Allerdings gibt es Weichen, die Schalten etwas schwieriger. Dann halte ich den Schaltknopf einfach etwas läner gedrückt.
Getestet habe ich die verschiedene Impulsdauer sehr wohl. Aber das war mir dann doch zu riskant.
Ausnahme ist ein Faller-Kran. Da habe ich die Impuldauer auf ca. 5 Sekunden hochgestellt und der dreht sich dann entsprechend.
Aber auch hier kann ich zusätzlich mit Hilfe des Auslöseknopfes die Dauer beliebig verlängern.
Bis denn
Rei

LS150: Impulsdauer so lange man drückt!?

BeitragVerfasst: 12.11.2007, 10:22
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !

BeitragVerfasst: 12.11.2007, 10:28
von rei
Hallo
Ja, genau!!!!
Gruss
Rei

BeitragVerfasst: 12.11.2007, 19:29
von donauwelle
Original von miximaxi

Das überrascht mich allerdings sehr! Ich war bislang davon ausgegangen, dass die einmal vorgewählte Impulsdauer stets gleich bleibt, und zwar unabhängig davon, wie lange man auf den "digitalen Auslöseknopf" drückt.

Ich kann es fast nicht glauben, aber wenn Du es sagst und ausprobiert hast .......
Dann müsste Paul ja nur einfach etwas länger auf den MM-Knopf drücken ???

Bin gespannt, was Paul dazu sagt.


Jürgen


Also, das mit dem länger drücken kann ich mir auch nicht vorstellen. Der nächste Schritt nach der Lokmaus/Multimaus ist ja die PC-Maus, wenn das ganze über Rocomotion angesteuert wird. Und da wird eine "längerer Klick" wohl keinen Einfluss auf eine schlecht schaltende Weiche haben. :-)

Übrigens: Ich bin am Donnerstag mit meiner Testschalteung bei meinem Modelleisenbahnhändler und lass die LS150 überprüfen.

BeitragVerfasst: 13.11.2007, 20:00
von rei
Also, das mit dem länger drücken kann ich mir auch nicht vorstellen.

Hallo
Nochmal zur Wiederholung::rolleyes:
Ich habe dies mit dem Lenz Compact und dem Roco Weichenkeyboard getestet.
Ansteuerung von 10 bis 15 Sekunden durch drücken des Schaltknopfes war kein Problem.
Ich weiss natürlich nicht, wei das mit der Multimaus geht.
Mit dem PC habe ich es auch probiert. Das geht leider nicht. Aber dafür kann man ja die Impulszeit einstellen.
Bis denn
Rei

BeitragVerfasst: 13.11.2007, 21:21
von Ulrich Albrecht
Hallo Paul,

Ich ahbe 2 LS150 mit denen ich Signale schalte, darunter auch mehrere alte Trixsignale. Bisher hatte ich noch kein Problem, und es war nicht noetig die Implusdauer zu verlaengern. Fuer Weichen benutze ich den SMD8 von Teamdigital, der mit einem Ladungskondesator arbeitet. Hierdurch wird das Digitalsystem nicht so stark belastet, und ein Extratrafo ist auch nicht noetig. Er schaltet Trixweichen sicher durch.

Ulrich

Fehlersuche

BeitragVerfasst: 14.11.2007, 10:24
von miximaxi
Beitrag durch Autor gelöscht !