Seite 1 von 1

Impulskontakte in Digitalanlagen

BeitragVerfasst: 26.12.2007, 11:49
von donauwelle
Liebe TE-Freunde!

Ich habe schon wieder eine Frage zu Impulskontakten. Schon früher (http://www.ig-trix-express.de/wbboard/thread.php?threadid=495&boardid=17 ) habe ich gefragt, warum die Impulskontaktschaltung, wie sie im Trix-Ratgeber http://www.mein-hobby.info/trixratgeber/ Seite 82 beschrieben ist, mit anderen Trafos nicht funktioniert. Ulrich hat mir darauf geantwortet, dass es mit der galvanischen Trennung zu tun haben kann.

Nun möchte ich Impulskontakte im digitalen Umfeld (Roco-Zentrale und Rocomotion) benutzen, und zwar
1) Um Weichen und Signale zu schalten
2) Als Rückmelder in Blöcken
3) Als Haltemelder vor Signalen.

Die Beschreibungen im Rocomotion-Handbuch http://www.modelleisenbahn.at/media/pdf/pdf1189.pdf helfen mir da nicht wirklich, da sie sich zu sehr auf die Roco-Impulsschwellen u.ä. beziehen.

Laut Trix-Ratgeber müssen für die Verwendung der Impulsgleise ja ein Wechselstromkontakt (schwarze Klemme) mit dem Massekontakt (blau) des Gleichstroms verbunden werden.

Wie ist das nun bei digital?

Zusatzfragen:
Wer verwendet Rocomotion in Verbindung mit Trix Express?
Macht es Sinn, bei Blöcken Gleisbesetzmelder (Dauerkontakte) und Impulskontakte (Momentkontakte) zu mischen?

Ich habe da noch jede Menge weiterer Fragen. Fürs erste reichts aber.

Impulskontakte

BeitragVerfasst: 26.12.2007, 15:30
von Peter Hess
Der Mittelleiter und ein Impulskontakt kann auch bei Digitalbetrieb verwendet werden. Dabei ist es gleichgültig, ob Weichen, Signale und Halteabschnitte mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden. Ich schalte meine Weichen mit 16 V Gleichstrom und Kondensatoren, somit liegt an der Weichenspule nur kurzzeitig Spannung (auch wenn eine Lok auf dem Schaltkontakt stehen bleibt)
Der Mittelleiter ist ja nur der 2. Draht (gemeinsamer Rückleiter)
Da aber bei der Verwendung von Boostern die Gefahr besteht, daß durch zwei gleichzeitig auf je einem Kontaktstück stehende Loks eine Verbindung der Blöcke (Boosterstromkreise) möglich ist, verwende ich generell zur Ansteuerung von Weichen, Signalen und Relais Reedkontakte und einen Magneten unter der Lok. Somit besteht keinerlei Verbindung mehr zum Digitalstromkreis. Gesteuert wird mit Gleichstrom unter
Zwischenschaltung eines Hilfsrelais, da die Reedkontakte den Schaltstrom von 1 A nicht aushalten. Conrad bietet kleine, schwarze, vergossene Reedkontakte an. Diese lassen sich optisch und technisch neben dem Mittelleiter plazieren.
Peter Hess

BeitragVerfasst: 13.01.2008, 16:18
von donauwelle
Ich bin nun so weit, dass mein automatischer Pendelzug mit Rocomotion funktioniert. In verschiedenen Versuchen habe ich für die Blockerkennung einmal TE-Impulskontakte und einmal Gleisbesetztmelder (LDT)verwendet. In beiden Fällen geht das dann über den Roco Kontaktmelder.

Ich habe auch verstanden, dass bzw. wann oder warum man pro Block ZWEI Kontakte braucht: Wird nur einer verwendet, so ist das auf jeden Fall ein "Haltmelder", was aber nicht heitß, dass die Lok gleich stehen bleibt (so waren wir das bei Trennstrecken auf analogen Anlagen geöhnt), sondern je nach eingestellter Verzögerung weiterfährt und erst später hält. Das kann natürlich verschieden lang sein. Daher braucht man einen zweiten Melder. Der erste Melder wird zum Bremsmelder, der zweite zum Haltmelder. Beim Bremsmelder angekommen bremst die Lok bis auf Minimalgeschwindigtkeit runter und fährt dann bis zum Haltemelder weiter. Ist der Haltemelder aber zu nahe dem Bremsmelder, ist er wirkungslos.

Das alles war bei meiner kleinen Testanlage nicht so schnell zu erkennen, da die Strecken einfach zu kurz waren!

Weitere Erkenntnisse: Die billigste Lösung ist, mit zwei Kontaktmeldern zu arbeiten. (Ich möchte dabei weiterhin die TE-Impulskontakte verwenden, weil man dann auf den Loks keine Magneten braucht.) Das Problem dabei ist, dass der Block nicht als "besetzt" erkannt wird. Die Steuerung erkennt zwar, dass die Lok in den Block eingefahren ist und bremst die Lok runter, der Block ist aber als nicht besetzt gemeldet.

Die nächste Möglichkeit wäre, den ganzen Block mit Dauerkontakt zu überwachen und beim Signal einen Impulskontakt als Haltekontakt zu verwenden. Der Impulskontakt müsste dann innerhalb des überwachten Blocks sein.

Eine weitere Möglichkeit wäre, den Block mit zwei Dauerkontakten zu üerwachen, wobei der erste Abschnitt (z.B. Bahnsteig) zum Bremskontakt wird und ein kurzes Stück vor dem Signal ebenfalls mit Dauerkontakt zu überwachen, das dann den Haltimpuls auslöst. Diese Variante scheint mir deshalb interessant, weil dann auch analoge Schaltungen möglich sind, wie wir sie (früher) mit TE-Lichtsignalen gemacht haben (Trennstelle vor dem Signal). Abgesehen davon, dass diese Variante teurer kommt (weil man ja pro Block zwei Besetztmelder verwenden muss), bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich sinnvoll ist.

Daher meine Frage an Euch: Erachtet ihr das als sinnvoll?

Dazu noch folgende Überlegungen:
1. Ich habe momentan (noch) nicht vor, alle Loks zu digitaliseren. Wird das aber vielleicht doch einmal sein? Ist der Digitalvirus so stark?
2. Die Trennstelle vor dem Signal beim Analogbetrieb muss ja so weit vor dem Signal beginnen, dass auch die längste Lok noch vor dem Signal zu stehen kommt, was ja erst geschieht, wenn ALLE Stromabnehmer auf der Trennstrecke sind. Wird die Trennstelle aber als Halteimpuls in der digitalen Steuerung verwendet, dann stoppt der in Minimalgeschwindigkeit kommende Zug sofort, wenn der erste Stromabnahmer die Strecke berührt. Hat es vielleicht schon aus diesem Grund keinen Sinn, die beiden Systeme mischen zu wollen?

BeitragVerfasst: 13.01.2008, 17:48
von Ulrich Albrecht
Wenn man die normalen Mittelleiterkontakte benutzt, muss am Mittelleiter sowohl der Digital- als auch der Schaltstrom anliegen. Die meisten Hersteller von Digitalanlagen raten jedoch davon ab, einen der beiden Digitalanschluesse als Rueckleiter fuer eine weitere Stromart zu benutzen. Ausserdem koennen die Stroeme im Mittelleiter kurzfristig sehr hoch werden. Ich wuerde auf jeden Fall die von Herrn Hess empjohlenen Reedkontakte sind sicherlich die bessere Loesung.

Ulrich

BeitragVerfasst: 11.05.2008, 21:11
von donauwelle
Danke allen für die Antworten und Tipps, sowohl hier im Forum wie auch per persönlichen Email. Ich habe die Anlage nun so weit, dass die Automatik funktioniert. Auf Youtube gibt es dazu ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=9CUBvbkGx88

Ein "Making of .... " kommt später noch.

PS: Ich verwende nun doch Impulskontakte, weil das einfach "Trix" ist :-)