ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Umrüstung auf Digital

Diskussionen, Tipps und Tricks zur Digitaltechnik.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Beitragvon Georg » 05.01.2007, 01:55

Hallo Axel

Original von axelkockel
Wenn behauptet wird das sich dieses System “im Sterben“ befände, so möge sich der Autor auf den Homepages der Anbieter selber vom Gegenteil überzeugen.


Ich habe nicht gesagt, daß sich das Selectrix-System im Sterben befindet. Es sind aber unübersehbar Absetzbewegungen seitens des Modellbahnherstellers zu erkennen, der dieses System im Katalog hat.

Vor einem halbem Jahr hat die Firma Lehmann (LGB) ein großes Jubiläumsfest gefeiert. Und zwei Monate später mußte man Insolvenz anmelden. Zu dem Zeitpunkt wurde auch auf der Homepage noch groß gefeiert. Bremod hat immer noch seine Seiten mit den Neuheiten online, obwohl es am Geldgeber mangelt. Bitte richtig verstehen, was ich damit sagen will: die Homepage einer Firma ist ein Aushängeschild, ein Potemkinsches Dorf und sagt nicht über den Zustand der dahinter stehenden Firma aus. Es ist nur eine Fassade. Ich habe mal die Firma Rautenhaus gesucht. Die ist in einer reinen Wohngegend ansässig. Von einer Firma keine Spur, wenn man nicht gezielt sucht. Dagegen ist Weinert (nicht weit weg) riesig zu nennen. Daß die Hersteller jeden Zweifel über ihr System hinwegwischen, ist doch die natürlichste Sache der Welt. Märklin war auch über jeden Zweifel "gut aufgestellt" bis die Firma auf dem letzten Drücker von Kingsbridge übernommen wurde.

Du hast für Dich Deine Entscheidung getroffen. Die mag für Deinen Fall richtig sein. Und Dir nützt es, wenn noch jemand in Dein Boot steigt, weil das die Zukunft Deines System stärkt.

Aber muß das auch die richtige Lösung für Marcel sein?

Ich könnte Dir viele Beispiele bringen, wo sich nicht unbedingt das bessere der konkurrierenden Systeme durchgesetzt hat. Das Thema Videorecorder wurde schon angeschnitten. Beim Kassettenrekorder (20 Jahre früher) war es genauso. Kaum ein Mensch erinnert sich noch daran, daß Grundig in Konkurrenz zu Philips auch eine eigene Kassette entwickelt hatte. - Dem von Kodak entwickelten 16 mm Schmalfilm (für Amateure!) setzte in den 20er-Jahren die Firma Pathé einen 9,5 mm breiten Schmalfilm entgegen. Die Bildfenster der konkurrierenden Formate waren fast gleich groß, der Pathè-Film wegen der geringeren Breite aber viel billiger. Außer in Frankreich hat das System keine Verbreitung gefunden. Kodak beherrschte den Rest der Welt.

Fleischmann hat zunächst das firmeneigene System FMZ-Digitalsystem propagiert. Inzwischen bietet Fleischmann eine Zentralstation an, die sowohl DCC- als auch FMZ-Dekoder ansprechen kann. Es ist zwar nicht dokumentiert, aber die Fleischmann-Zentrale kann sogar Selectrix-Dekoder ansprechen. Aber Fleischmann verabschiedet sich so unauffällig vom eigenen FMZ-System.

Märklin macht doch mit Selectrix genau das Gleiche. Die erwähnten Selectix-Broschüren sind in den Modellbahngeschäften fast nicht mehr zu finden. In die Lokomotiven baut man Dekoder ein, die sowohl von Selectrix- als auch DCC-Zentralen angesprochen werden können. Aufgrund des technischen Fortschritts ist es – wie Märklin zeigt - möglich, multiprotokoll-fähige Dekoder in die Modelle einzubauen. Da ist es egal, ob man dem DCC- oder Selectrix-Standard anhängt.

Aber da sei an die Entwicklung erinnert, die sich bei den Fernsehgeräten abspielte. Als das Kabelfernsehen eingeführt wurde, es aber noch nicht viele private Fernsehstationen gab, holte die damalige Deutsche Bundespost alles irgendwie Empfangbare aus der Luft, um das Kabel zu füllen. Plötzlich mußten die Fernsehgeräte nicht nur PAL, sondern auch Secam-Ost, Secam-West und NTSC-Signale verarbeiten können. Der Höhepunkt dieser Entwicklung fiel etwa mit dem Mauerfall zusammen. Doch plötzlich gab es kein Secam-Ost mehr. Die amerikanischen Soldatensender (NTSC) schlossen, weil die Soldaten heim zogen. Heute ist es nicht mehr notwendig, einen Multistandard-Fernsehgerät anzubieten. Es gibt sich kaum noch.

Diese Entwicklung könnte sich bei den Dekodern wiederholen. Nämlich, daß es nach den Multiprotokoll-Dekodern wieder zurück zu einem Dekoder geht, der nur ein einziges System unterstützt, der dann dafür billig ist und den Markt beherrscht. - Der Markt der Modelleisenbahn ist ein schrumpfender Markt. Es bricht an den Rändern weg. Übrig bleibt, was den größten Marktanteil hat.

Trix hat nur in Mitteleuropa und England eine gewisse Marktstellung gehabt.

Märklin ist auch nur auf dem WEST-deutschen Markt beherrschend. Nur noch in Belgien wird überwiegend auf Märklin-Gleisen gefahren. Dann hat man in der Schweiz noch eine starke Markstellung. Aber in Österreich schon nicht mehr.

Wir werden in Deutschland beim Gang in ein Modellbahngeschäft getäuscht. Dort sehen wir überwiegend Märklin-Ware. Aber der Rest der Welt fährt auf Zweileiter-Gleichstrom-Gleisen. Und wenn ein Dekoder benötigt wird, wird zu einem nach DCC-Standard gegriffen.

Auch wenn es einigen nicht gefällt, es nützt nichts, wenn man die Augen vor den Tatsachen verschließt.

Georg
Georg
 
Beiträge: 514
Registriert: 30.04.2004, 08:06

Beitragvon Ulrich Albrecht » 05.01.2007, 02:27

Georg,

Du hast den Nagel voll auf den Kopf getroffen. Das DCC-System wird in den USA von den grossen Anbietern unterstuetzt:

Atlas vermarktet das Lenz Compact

Bachmann hat sein eigenes NMRA-DCC System

Model Rectifier (Fahrpult Hersteller) hat nach einigen schwachen Anlaeufen ein gutes DCC auf dem Markt

Hinzu kommen noch drei weitere Anbieter, die Zentralen auf den Markt bringen:

Digitrax

NCE

Easy DCC

Ausserdem vekauft noch Lenz eine eigenen Produkte auf dem Markt. Digitrax, EasyDCC, Lenz und NCE haben Anleitungen auf ihren Seiten wie man ihre Produkte mit denen anderer Hersteller einsetzen kann.

Dabei gibt es einige interessante Kommentare:

Lenz beschreibt, wie man von Digitrax zum Lenzsystem aufsteigen kann, wohingegen Digitrax fast woertlich identisch beschreibt, wie der Aufstieg von Lenz zu einem Digitraxsystem erfolgen kann. Hmmm?

Ulrich
Ulrich Albrecht
 
Beiträge: 620
Registriert: 20.04.2005, 14:43
Wohnort: Auburn, AL, USA

Rat für digitale Neueinsteiger

Beitragvon miximaxi » 05.01.2007, 10:02

Beitrag durch Autor gelöscht !
Zuletzt geändert von miximaxi am 11.02.2009, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
miximaxi
 
Beiträge: 621
Registriert: 30.07.2005, 17:59
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon otto4711 » 05.01.2007, 14:45

Hallo,

noch eine grundsätzliche Frage:

Meine Anlage ist im Prinzip fertig, alles läuft analog, mit Abstellgleisen, Blockschaltung, Bahnhöfen mit Signalen und passender Schienenabschaltung, Schattenbahnhof.

Was muß ich denn da am Aufbau der Schienen und deren Verschaltung alles ändern. Muß ich das alles wieder auseinander nehmen ???

Dass jede Lok einen Dekoder braucht, habe ich verstanden.....

Otto von Wensiersky
otto4711
 
Beiträge: 56
Registriert: 08.03.2005, 18:38

Beitragvon Dietmar » 05.01.2007, 15:17

Hallo

Diskussionen über das eigene Hobby und System werden naturgemäß immer etwas emotional geführt. Jeder hält sein System oder Hersteller für das beste, ist ja auch logisch, sonst hätte er die Entscheidung vor Zeiten auch nicht getroffen.
Nur das hilft einem Neueinsteiger auch nicht weiter. Da ist es besser nur die Vor,- und Nachteile des Systems aufzuzeigen, gegebenenfalls noch die unterschiedlichen Kosten.
Dann kann sich jeder selber aussuchen wofür er sich entscheidet.
Es gibt doch die unterschiedlichsten gründe sich für ein System zu entscheiden: Ist es einfach, billig, hat es Zukunft, ist es weit verbreitet, und weit möglichst Kompatibel.
Auf die Hilfe anderen bauen ist nicht schlecht, soweit sie auf Erfahrung beruhen und sachlich sind.
Aber fast jeder von uns hält auch Trix Express für das beste System, obwohl es ja rein objektiv gesehen heute nicht mehr so ist.
Also helfen da nur Fakten, und dann muss jeder selber sehen was er möchte.
Die Entscheidung für TE hat damals mein Vater getroffen, und ich muss heute damit leben. Ich hätte mich auch schon damals als Kind für 2 Leiter entschieden, da gab es einfach mehr.
Aber so ist das nun mal, für meinen Sohn habe ich auch entschieden, diesmal aber für NEM. Ich glaube dass es richtig war, und bei seinen Wünschen auch billiger dank Piko Hobby.
Da war es bis zum Piko Digital natürlich nicht weit. Und nach einer Anfrage hier im Forum bezüglich Kompatibilität von den Systemen auch nicht schwer zu entscheiden. Da ja sowieso scheinbar alles was DCC - tauglich ist zusammen Passt, hat der Preis entschieden. Man hätte sicher auch anders entscheiden können. Aber für einen Anfänger ist so was schon entscheidender als für einen Profi, für den gelten da sicher andere Kreterin, die für den Anfänger noch nicht so wichtig sind. Und je mehr Funktionen so eine Steuerung oder Decoder hat, desto schwieriger ist sie aber auch zu bedienen oder zu verstehen. Das ist doch wie mit dem Videorecorder, Camcorder Fotoapparat und PC, je komplizierter desto weniger hat man Lust sich damit zu befassen. Das Erfolgserlebnis stellt sich nicht so schnell ein und man ist schnell entmutigt und frustriert. Im EM oder EK gab es mal eine Serie, in der alle Digitalsysteme vorgesellt wurden, sehr ausführlich über mehrere Seiten und Monaten. Das war eine Flut von Infos die man als Profi sicher noch verstand, aber für den Anfänger war alles Bahnhof. Ich habe es nachher aufgegeben, auch das Fazit am Ende der Serie nach einigen Monaten war nicht hilfreich, weil es von Leuten geschrieben wurde die natürlich bescheid wussten und auch wie ein Profi urteilten.
Auch das beste Auto ist nicht für alle Zwecke nötig, da entscheidet man auch nach dem Geldbeutel und nachdem was man braucht und möchte, wobei sicher oft ein großer Unterschied dazwischen liegt. Und glaubt mir, die Hemmschwelle ist da noch sehr groß. Wenn mein Sohn nicht unbedingt Digital hätte haben wollen, dann hätte ich mich bis heute noch nicht damit befasst, geschweige denn eins gekauft. Und bei Piko Digi hat zusätzlich noch der Preis mitgeholfen es mal zu versuchen.
Also, wenn hier so eine Anfrage kommt, sind Fakten gefragt. Emotionen und verteidigen von vor Jahren mal getroffenen Entscheidungen nicht sehr hilfreich. Es ist ja auch in anderen Bereichen so, das nicht immer das bessere System siegt, sondern eine Entscheidung dafür über kurz oder lang auch mal eine Fehlentscheidung sein kann. Wie mit dem Video, mein Bruder hatte damals Video 2000 aus Überzeugung und weil es scheinbar besser war. Ich habe mir etwas später VHS geholt, weil es billiger war und überall zu haben und auszuleihen. Ich kann meine Filme von damals heute noch ansehen, seine liegen schon lange auf dem Müll. Sich von einem Systemhersteller abhängig zu machen, das haben wir doch erlebt was das bringt. Trix Express oder Märklin ist immer teuerer als andere. Bei märklin ist man vom Gleissystem abhängig und bei den Loks von Märklin oder anderen Anbietern die AC Loks teuer verkaufen. Bei Trix von Fahrzeugen und Gleisen, das es da Umbauten gibt ist ja nicht für alle hilfreich, auch nicht beim Preis.
Ob das 2- Leitesystem besser ist oder nicht spielt doch nur in 2. Linie eine Rolle, wichtig ist, es ist am weitesten verbreitet, hat die meisten Hersteller und ist in der Regel viel günstiger. Und die Vorraussetzungen muss meiner Meinung auch ein Digitalsystem haben um in Zukunft zu bestehen.
Und ein System was man nicht hat nur nach dem lesen einer Gebrauchsanweisung zu beurteilen ist schon schwer, zumal wenn man dann beim lesen noch was missversteht oder übersieht, was man beim benutzen aber gleich versteht. Zumal dann auch schon mal eine gewisse Voreingenommenheit mit dazu kommt.
Am besten stellt jeder sein System vor was er hat oder schon hatte, das kann er am besten beurteilen und alle guten und dann aber auch ehrlich die schlechten Eigenschaften aufzählen. So kann man als Anfänger am besten Urteilen und dann auch gezielt nachfragen. Im laufe der Diskussion, hier und bei meiner Anfrage bezüglich der Kompatibilität, wurde es schon etwas verwirrend und weiter geholfen hat mir eigentlich nur das alles DCC zusammen passt.
Grüß
Dietmar
Dietmar
 
Beiträge: 200
Registriert: 05.01.2006, 09:23
Wohnort: Remagen

Beitragvon Ulrich Albrecht » 05.01.2007, 15:22

Otto,

Dies haengt davon ab, wie Deine Anlage elektrisch geschaltet ist. Wenn Du Bremsbausteine, Gleichrichtedioden oder ahenliches eingebaut hast, dann muessen diese entfernt werden. Das gleiche gilt fuer alle Entstoerkondensatoren an den Gleisen. Wenn all diese Dinge entfernt sind, reicht es im Prinzip, ein Gleichstromfahrpult gegen eine Digitalzentrale zu tauschen. Der entsprechende Stromkreis faehrt dann digital, waehrend die anderen weiterhin mit Gleichstrom betrieben werden.

Ich persoenlich habe jedoch Probleme mit einem solchen Mischbetrieb. Bei Entgleisungen kann es leicht zur Kruzschluessen zwischen dem Analog- und dem Digitalbereich kommen. Dies kann die Analogfahrpulte durch auftretende Ueberspannungen beschaedigen. Ich wuerde einfach die beiden Aussenschienen verbinden, und beide Trixfahrpulte entfernen. Wie oben gesagt, das ist alles, was im Prinzip noetig ist.

Es gibt jedoch noch einige andere Dinge zu bedenken: Im Digitalstromkreis fliessen hoehere Stroeme als im konventionellen Betrieb. Nach VDE-Norm duerfen in Deutschland diese Stroeme 3A nicht uebersteigen, hier in Amerika sind es 5A. Fuer eine Lok gehen so um die 0.6A drauf, und stehende Loks verbrauchen auch noch etwas, sagen wir 0.01A pro Lok. Weiterhin brennen Wagenbeleuchtungen dauernd, d.h. so 0.1A gehen pro Wagen mit 2 Birnchen drauf. Daher kannst Du nicht mehr als 4 Lokomotiven gleichzeitig in einem Digitalstromkreis einsetzen. Willst Du mehr benutzen, musst Du Deine Anlage in mehrere Bereiche (wie im alten 2-Leiter Mehrzugbetrieb) aufteilen. Jeder Bereich wird durch einen eigenen Booster versorgt. Je nach System muessen beide Leiter oder nur einer zwischen den Boosterbereichen getrennt werden. Ich wuerde jedoch beide trennen, was bei der Fehlersuche hilft. Im Gegensatz zum Analogbetrieb haben diese Schnittstellen zwischen den Bereichen keinen Einfluss auf die Fahrzeuge., wenn eine Schnittstelle ueberfahren wird.

Da somit im Digitalstromkreis leicht bis zu 3A fliessen (4 Loks und ein beleuchteter D-Zug) muss Deine Verdrahtung in der Lage sein, solche Stroeme ohne Erwaermung und Spannungsabfall zu verkraften. Ich wuerde einen Rundstromkreis mit Kabeln von 1.5qmm Querschnitt unter der Anlage verlegen (bei 3A). Ich selbst habe Kabel mit 2.5qmm Querschnitt benutzt, da ich bis 4.5A pro Digitalstromkreis gehen kann. Die Zuleitungen vom 8A-Booster zum Stromteiler bestehen aus Kabeln mit 4.0qmm Querschnitt. Die maximalen empfohlenen Stroeme fuer diese Kabel sind:

1.5qmm Querschnitt: 3.7A
2.5qmm Querschnitt: 5.9A
4.0qmm Querschnitt: 9.3A

Ulrich
Ulrich Albrecht
 
Beiträge: 620
Registriert: 20.04.2005, 14:43
Wohnort: Auburn, AL, USA

Beitragvon otto4711 » 06.01.2007, 19:38

Hallo Ullrich,

danke für Deine Ausführungen.

Soo deutlich hat mir das noch keiner erklärt. Leider kann ich das so erst einmal vergessen, der ältetste Teil meiner Anlage ist > 23 Jahre alt und an einigen Stellen habe ich schon parallel zum Gleis Kabel gelegt, da die Züge wegen der Spannungsverluste in den Schienen die Berg nicht mehr schaffen.

Da sich meine Anlage über zwei Kellerräume incl. Flur erstreckt, laufen im Moment 14 Stromkreise = Fahrpulte. Ich denke ich werde das erst einmal alles so belassen.

Vielen Dank für die Hilfe.

OvW
otto4711
 
Beiträge: 56
Registriert: 08.03.2005, 18:38

Beitragvon Ulrich Albrecht » 06.01.2007, 20:45

Otto,

Bei 14 Farpulten bietet sich Deine Anlage direkt fuer die Digitalisierung an. Aber nach dem, was Du ueber den Zustand der Verkabelung schreibst, wirst Du sicherlich Probleme mit der Verdrahtung bekommen. Andererseits erscheint mir, dass eine neue Vedrahtung Deiner Anlage in der Zukunft auf jeden Fall efolgen wird. Dabei kannst Du dann die Anlage digitalfest machen. Meine Anlage war auch abenteuerlich verdahtet. Statt das Ganze zu entwirren, und zu verbessern, bin ich mit meinem treuen Seitenschneider unter die Anlage gekrochen,und habe Radikal den ganzen Kabelverhau entfernt. In 8 Wochen Arbeit wurde alles neu verdrahtet, und jetzt laeuft es ohne Probleme.

Ulrich
Ulrich Albrecht
 
Beiträge: 620
Registriert: 20.04.2005, 14:43
Wohnort: Auburn, AL, USA

Beitragvon dralle » 07.01.2007, 01:12

Hallo Otto,
falls deine Anlage über eine Oberleitung verfügt, so sollte sie wegen möglicher Kurzschlußgefahren (Kehrschleifen) im digitalen Betrieb keine Einspeisungen erhalten. Oberleitungsstromkeise sind auf Digitalanlagen stillzulegen.
Grüße dralle
dralle
 
Beiträge: 124
Registriert: 09.02.2003, 01:10

Beitragvon Ulrich Albrecht » 07.01.2007, 05:11

Das Problem bei der Benutzung der Oberleitung im Digitalbetrieb tritt im 2-Schienen, 2-Leitergleis auf. Wenn die Oberleitung mit einer Spannung unabhaengig von der Digitalspannung (zweite Zentrale, Gleichstrom) versorgt wird, koennen falsch auf des Gleis gestellte Oberleitungsloks zu einer Verbindung der beiden Spannungsquellen fuehren. Hiebei kann die Summe der Spannungen hoch genug sein, um die Decoder zu braten.

Systembedingt sollte das Problem bei Trix Express nicht auftreten, da ja immer Schleifer der Lok den gemeinsamen Rueckleiter beruehren, unabhaengig von der Stellung der Lokomotive. Wenn die Bahn in der klassischen Trix Express Anschlussweise betrieben wird, sollte es eigentlich keine Probleme geben, wenn man ueber Mittelleiter und Oberleitung weiterhin Gleichstrom einspeist. Dies ist schliesslich elektrisch nichts anderes, als wenn man einen Trix Express Stromkreis mit Digital, den zweiten weiterhin ueber Aussenschiene und Mittelleiter mit Gleichstrom speisst.

Mein Problem bei all diesen Schaltungen ist, dass der Mittelleiter als gemeinsamer Rueckleiter von Digitalstrom und Gleichstrom benutzt wird. Hierdurch kann es bei Entgleisungen zu Kurzschluessen mit problematischen Verschaltungen kommen, die im Prinzip der falsch aufgegleisten Elok im 2-Leitergleis entsprechen. Aehnliche Spannungsaddierungen koennen auch auftreten, wenn zwei Lokomotiven mit Schleifern auf unterschiedlichen Aussenschienen gemeinsam auf einem Gleis stehen, dessen Mittelleiter elektrisch vom Rest der Anlage getrennt ist. Auf keinen Fall sollte eine zweite Digitalzentrale ueber die Oerleitung oder die andere Aussenschiene und den Mitteleiter betrieben werden.

Ich persoenlich wuerde einen Mischbetrieb nur dann durchfuehren, wenn Analog- und Digitalbereich zweipolig von einander getrennt werden koennen. Steigt man ganz auf Digital um, kann man die beiden Aussenleiter miteinander verbinden, und auf den Oberleitungsanschluss ganz verzichten. Wenn Du willst, kannst Du natuerlich auch noch die Oberleitung parallel zu den Aussenschienen schalten. Da man ja nur mit einer Stromquelle pro Digitalstromkreis arbeitet, gibt es keine Spannungsaddierungen. Trennt man zwei Boosterstromkreisen zweipolig, dann mussen auch beide Aussenschienen und die Oberleitung (wenn angeschlossen) getrennt werden. Ob eine einpolige oder zweipolige Trennung zwischen den Boosterbezirken efolgen muss, haengt vom verwendenten Digitalsystem ab.

Ulrich
Ulrich Albrecht
 
Beiträge: 620
Registriert: 20.04.2005, 14:43
Wohnort: Auburn, AL, USA

Beitragvon rei » 07.01.2007, 12:30

Hallo
Zuletzt geändert von rei am 01.12.2009, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
rei
 
Beiträge: 256
Registriert: 25.04.2002, 21:29
Wohnort: Aachen

Beitragvon Ulrich Albrecht » 07.01.2007, 15:21

Hier ist noch eine Idee, wenn man unbedingt Analog- und Digitalbetrieb auf einer Anlage vereinigen moechte. Lenz bietet ein Trennmodul an, das zwischen Analogfahrpult und Gleis geschaltet wird. Ich wuerde dieses fuer den zweiten, analog betriebenen Stromkreis benutzen, da Verbindungen zwischen dem Analog- und dem Digitalbereich wohl nur dort bei Entgleisungen enstehen.

Was man nicht umgehen kann, ist das Ueberspannungsproblem, das auftritt, wenn zwei Lokomotiven auf einem Gleisstueck mit isoliertem Mitteleiter stehen. Wenn die Schleifer auf unterschiedlichen Schienen liegen, oder eine Lok auf Oberleitung faehrt, dann werden durch die beiden Loks beide Spannungsquellen in Serie geschaltet. Wir hatten eine Diskussion ueber dieses Phaenomen an anderer Stelle. Bei zwei analogen Spannungsquellen ist das kein Problem, bei Digital kann es bis zu Spannungsspitzen von 27V (und sogar noch hoeher) fuehren: 12V = + 15V Digital. Dies verkraftet kein Decoder lange. Aus dem gleichen Grunde sollte man auch keine mit decoder versehene Lokomotiven auf Analoganlagen einsetzen, die mit dem EMS-System oder aehnlichen Beleuchtungsanlagen versehen sind. Die Spannungsspitzen koennen den Decoder zerstoeren. Ausserdem, wenn dieser die Sache ueberlebt, mag die hochfrequente Wechselspannung ihn verwirren, so dass er denkt, er erhalte ein Digitalsignal, und somit nicht richtig funktioniert.

Ulrich
Ulrich Albrecht
 
Beiträge: 620
Registriert: 20.04.2005, 14:43
Wohnort: Auburn, AL, USA

PIKO-Handsender für Digital- UND Analogbetrieb

Beitragvon miximaxi » 25.01.2007, 10:21

Beitrag durch Autor gelöscht !
Zuletzt geändert von miximaxi am 11.02.2009, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
miximaxi
 
Beiträge: 621
Registriert: 30.07.2005, 17:59
Wohnort: Region Hannover

Wie würdet Ihr verkabeln

Beitragvon bigwalter » 28.06.2008, 20:09

Hallo,
bin dabei eine größere Anlage - U-form ca. 4,00 x 4,00 m aufzubauen, in TE da die Teile aus der alten Anlage stammen, fast alle Loks sind TE oder Umbauten auf 3 Leiter, habe mich für die Intellibox IR von Uhlenbrock entschieden.
Werde nach und nach alle Lok's mit Decodern versehen.

Nun die Frage: Aussenleiter verbinden und Mittelleiter als Rückleiter, Oberleitung ohne Strom
oder geht es auch normale Lok's von Piko, Roco usw. mit Spurkranz auf TE verbreitern ohne Mittelschleifer zu betreiben.
Nur habe ich dann das Problem, welche Leiterbelegung macht dann Sinn.
Wer hat sich mit dem Problem schon auseinandergesetzt? Wo geht so was?

Gruß
Walter
bigwalter
 
Beiträge: 13
Registriert: 27.11.2007, 17:42
Wohnort: Pfalz

Beitragvon Reiner » 28.06.2008, 22:56

Hallo Walter

Ich habe bei meiner Digital Umstellung da für entschieden die Beiden Außenleiter verbunden,
als Außenleiter und Mittelleiter. Oberleitung immer Strom los

Gruß Reiner
ECos 1.1.1/ DCC - 5 x MM - 2 SX / Lokprogrammer /
Sniffer Lenz mit 3 x LW 100 / LDT Decoder u. S88 Opto / MC /
3 x Lentz Booster 1x Esu Booster u. 3 Booster mit LG 100
Reiner
 
Beiträge: 8
Registriert: 03.04.2008, 21:33

VorherigeNächste

Zurück zu Digital

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste