ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Wagenladungen

Technisches: Fragen, Tipps & Tricks zu Wartung, Reparaturen, Umrüstungen etc.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 24.09.2012, 18:14

Hallo Günther,
TE lebt hat geschrieben:... Und dann habe ich auf http://www.voba-medien.de noch zwei spektakuläre Fotos von der Verladung einer E 94 auf ein solches Fahrzeug gefunden:
http://www.voba-medien.de/assets/images/DB-X-E94-145-Ausstell-Culemeyer-CB-ZP-800-521.jpg
http://www.voba-medien.de/assets/images/DB-X-E94-145-Fahrt-Culemeyer-CB-ZP-800-470.jpg

In der Tat: Sehr spektakuläre Bilder einer "verladenen" E94. :wink:

Insbesondere auf dem 2. Bild lässt das "Durchbiegen" des Anhängers vermuten, dass nicht nur alleine die Geländewölbung an der Verformung der Trägergeleise beteiligt ist, sondern auch das Gewicht der E94 und ihre "Überlänge" im Verhältnis zur Ladebrücke zur Verformung beitragen!

Das Motiv reizt zur Nachbildung im Modell...

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon nafetS » 26.09.2012, 21:37

Hallo,
ich war lange nicht hier im Forum :oops:
PaTrix hat geschrieben:Hallo nafetS bzw. Stefan,

Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut!
nafetS hat geschrieben:... ebenfalls recht einfach herzustellen ist die Beladung für den 2-Achsigen Rungenwagen ...

...und WIE einfach WORAUS hergestellt?!?? - Das könnte mich auch interessieren! :)

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix

...die Wagenladung ist aus einem massiven Stück Fichtenholz entstanden, welches mit kurzen Einkerbungen auf einer Kreissäge versehen wurde, auch an der Stirnseite. Auf der Unterseite wurde eine Magnetfolie aufgeklebt, sodas auch ein verrutschen der Ladung ausgeschlossen ist. :wink:
Viele Grüße...

nafetS
nafetS
 
Beiträge: 28
Registriert: 14.04.2012, 22:00

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 27.09.2012, 11:51

Die Wagenladungen gehen hier manschmal in rasende Tempo, so dass die Culemeyer-Schwertransporte gar nicht mitkommen, deshalb noch einige in Bilde gebracht mit verspátung wegen Tempolimit:
Zugmaschinen: M.A.N. und Volvo mit TE-Trafotransport:
Dateianhänge
Culemeyer transporte 003.jpg
Culemeyer transporte 001.jpg
Zuletzt geändert von Jan TE am 27.09.2012, 11:59, insgesamt 4-mal geändert.
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 27.09.2012, 11:53

Mercedes und Magirus mit TE-Loktransport:
Dateianhänge
Culemeyer transporte 005.jpg
Culemeyer transporte 004.jpg
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 27.09.2012, 14:07

~SONDERNACHTRICHT~

TEPA. Märklin setzt Trix-Express wieder auf dem Gleis!
Heute fand eine bisonderes Transport statt.
In Nordtrixhausen wurde die V36 Denkmallok aus dem Hause Trix, die seit etwa 1996 am Ortlichen Bahnhof stand, mit vereinte Kräfte in Richtung Güterbahnhof abtransporttiert.
Mit hilfe von Fachkräfte, Bahnpolizei, Feuerwehr und Alteingesessene Hilfsdienstleistern ist es gelungen mittels ein Culemeyertransportgefährt somit mehrere Zugmaschinen diesen Transport zu bewaltigen.
Die Polizei hatte mühe die viele zuschauer auf sicherheitsabstand zu halten, jedoch es ist gelungen dies zu gewáhrleisten.
Das Publikum erwies sich als äusserlich freundlich.
Den sehr viele Zuschauer erinnern sich diese Lok noch aus ihre sehr jungen Jugendzeit.
Oft denken Sie noch daran als Sie damit gefahren sind.
Somit war die Freude gross, dieses Ereignis an zu schauen.
Es war allerdings nicht leicht dieses Transport "über den Berg" zu bringen, Abhänge und Viadukte mussten dazu bewaltigt werden.
Dass äusserste wurde die Strassenzugmaschinen abverlangt!
Aber die Sachkundigen Fahrer konnten dies durch eine sehr gutes zusammenarbeit und mit hilfe ihre kräftiges Gerät und Begleiter ohne jägliche Probleme vollbringen.
Einmal angekommen im Güterbahnhof von kam noch ein Kraftakt der dort stationierten Märklin-Kran.
Unter lauten Motorengeräusche und qietscher und piepserei gelang es den Sachkundigen Kranführer mittels eine nicht Ungefärliche Hebekonstruktion die Lok sicher auf die Gleise zu plazieren.
"Es war aber alles anderes als einfach" so sprach der Märklin-Kranführer nachher.
"Aber es ist auch ein grosse Freude wieder ein Trix Expresslok aufs Gleis zu bringen, dies ist eine bisondere Ehrenauftrag gewesen, wir hoffen für das nächstes Jahr wieder einen Trix ExpressLok aufs Gleis zu bringen".

Zu unseren Sonderbericht noch einige Bilder von unsere Bahnfotograf der sich wieder mal für die Bilder in alle denkbare kurven gesetzt hat ...
Zuletzt geändert von Jan TE am 28.09.2012, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

sondernachrichtbilder

Beitragvon Jan TE » 27.09.2012, 14:42

Foto's: TEPA

Meldung: (Leider ist das Kontinent für Dateianhänge bereits vollständig ausgenutzt).

:?

@Moderation: Was nun???
Gerne hätte ich hier noch einige Bilder reingestellt, zu dem vorherigen Bericht.
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: sondernachrichtbilder

Beitragvon ecki » 27.09.2012, 19:29

Jan TE hat geschrieben:Foto's: TEPA

Meldung: (Leider ist das Kontinent für Dateianhänge bereits vollständig ausgenutzt).

:?

@Moderation: Was nun???
Gerne hätte ich hier noch einige Bilder reingestellt, zu dem vorherigen Bericht.


Hallo Jan,
da weiß auch die Moderation nicht weiter :oops: und hat daher den webmaster eingeschaltet.
Hoffen wir mal, dass der es richten kann.

TRIX EXPRESSionistische Grüße
ecki
Benutzeravatar
ecki
 
Beiträge: 515
Registriert: 14.04.2002, 12:28
Wohnort: Trixdorf

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 28.09.2012, 09:37

Danke Ecki.
Jetzt geht es doch, hier die versprochene Bilder, die reihenfolge ist von unten nach oben :oops:
Dateianhänge
Trix Express Loktransport 007.jpg
Trix Express Loktransport 006.jpg
Trix Express Loktransport 005.jpg
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 28.09.2012, 09:51

Und hier geht es weiter, ebenfalls von unten nach oben:

Bilder: Trix Express Presse Argentur TEPA :wink:
Dateianhänge
Trix Express Loktransport 004.jpg
Schwebende lLok
Trix Express Loktransport 001.jpg
Trix Express Loktransport 008.jpg
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 28.09.2012, 12:30

Hallo Jan,
Jan TE hat geschrieben:~SONDERNACHTRICHT~

TEPA. Märklin setzt Trix-Express wieder auf dem Gleis!
Heute fand eine bisonderes Transport statt.
In Nordtrixhausen wurde die V36 Denkmallok aus dem Hause Trix, die seit etwa 1996 am Ortlichen Bahnhof stand, mit vereinte Kräfte in Richtung Güterbahnhof abtransporttiert.
...

Alles starke Bilder! :lol:

Vielen Dank, weil Du den Lok-Transport auf einem Culemeyer-Anhänger mit der V36 umgesetzt hast. Die Ladung mit der V36, geschleppt vom MAGIRUS-LKW, gefällt auch mir am besten, weniger der SIEMENS Riesentransformator und/oder die BR80.

Starker Moment auch, dass der gute "alte" Märklin-Kran die V36 "wie nichts" am Haken hat! :wink:

Gruss PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 28.09.2012, 12:33

Hallo Stefan,
nafetS hat geschrieben:...die Wagenladung ist aus einem massiven Stück Fichtenholz entstanden, welches mit kurzen Einkerbungen auf einer Kreissäge versehen wurde, auch an der Stirnseite. Auf der Unterseite wurde eine Magnetfolie aufgeklebt, sodas auch ein verrutschen der Ladung ausgeschlossen ist. :wink:

Prima, weil Du wieder ins IG Forum zurückgefunden hast! :wink:

Dachte mir schon, dass die Kerbungen mit der Kreissäge gemacht sind. Das Befestigen mit der Magnetfolie habe ich noch nicht gekannt! Prima Idee, werde ich auch mal ausprobieren! :)

Gruss PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 28.09.2012, 21:29

@PaTrix und andere interessierten in Sachen MAGIRUS.
Diese Zugmaschine war der Stärkste.
Ich emphfele hierzu das Buch von Klaus Rabe "Der Zukunft ein Stück voraus"
Ein Andenken an Conrad Dietrich Magirus, 125 Jahre Magirus.

(Benkanntlich werden auch Bücher per Bahn transportiert)

Bemerkung: Magirus war ebenfalls der Erfinder der Dreileiterdrehsystem im Rettungswesen, das Familienwappen Magirus zeigt Lòffeln, damit wir weiter schleifen kònnen....
:)
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 29.09.2012, 14:27

Zurück zum Thema Wagenladungen.
Heut zu Tage ist viel los auf der Nordsee.
Nähmlich es wird viel gebaut.
Windmühlen.
Was mich dabei wundert, das alles zum Bau der Windmühlen, per (Binnen)-Schiff oder LKW an die Küste transportiert wird.
Per Eisenbahn kommt zu gut wie nichts.
Windmühlenteile könnten doch auch per Bahn transportiert werden?
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 29.09.2012, 18:53

Hallo Jan,
Jan TE hat geschrieben:...
Was mich dabei wundert, das alles zum Bau der Windmühlen, per (Binnen)-Schiff oder LKW an die Küste transportiert wird.
Per Eisenbahn kommt zu gut wie nichts.
Windmühlenteile könnten doch auch per Bahn transportiert werden?

Eine interessante Überlegung zu einem aktuellen Thema für "erneuerbare" Energiegewinnung, wenn Windturbinen eingesetzt werden.

Doch bedenke Folgendes:

Standort Windenergieproduktion:
Wie Du richtig feststellst, stehen Windturbinen am Wind im =>> Wasser oder auf =>> Land (Tiefebene, Hochebene, Hügeliges Gelände oder Hügelkrete). Alles Standorte, die heute meist NICHT mit der Bahn erschlossen sind, und daher flexibel mit dem Schiff und/oder LKW erreicht werden müssen (Aufbau/Unterhalt!).

Standort Fertigung/Komponentenbau:
Die Unternehmungen, die heute in der Lage sind, Planung und/oder Konstruktion der Windturbinen vorzunehmen, sind zumeist junge Unternehmen, oder solche, die damit einen zusätzlichen Produktezweig eröffnet haben. Allen Unternehmen ist oft gemeinsam, dass sie nicht mehr über einen Bahnanschlussverfügen (Rückzug des Cargogeschäfts in der Ebene!!) oder gar nie einen solchen hatten, weil die Standortwahl des Unternehmens nicht auf zusätzlichen Bahnanschluss ausgerichtet war (neue Industriezonen!!).

Bauart/Konstruktion:
Windturbinen sind doch Konstruktionen, die heute bis über 100m hoch sein können, und deren Rotorblätter mit bis zu ca. 45m Länge auch entsprechend einen Kreisdurchmesser von bis zu ca. 90m durchschneiden. Da braucht es den Komponentenbau für den Transport mit =>> Spezialfahrzeugen (ob Schiff oder LKW oder Bahn) und für eine zweckmässige Montage vor Ort. Da kommt dann oft noch der Lasthubschrauber dazu!

Logistik:
Komponenten werden auch benötigt, damit der Transport überhaupt stattfinden kann. Nur schon Rotorblätter von über 30m oder mehr zu transportieren, stellt eine Herausforderung an die Logistik und den Transport dar. Auf Bahnstrecken - ausser in der (niederländischen) Ebene - kommen oft noch Tunnelstrecken dazu, die wegen des Übermasses der Ladung gar nicht befahren werden dürfen! Fällt die Bahn da also auch aus!

Kosten/Betriebswirtschaftlichkeit (Transport):
Einerseits muss der Transport "schnell" gehen, andererseits sollen die Wege zwischen Vorfertigung und Standortaufbau möglichst kurz und direkt sein. Jeder Umschlag verursacht zusätzliche Kosten, also sei dies vom LKW auf's Schiff, vom LKW auf die Bahn, von der Bahn auf's Schiff, und in weiteren Kombinationen. Dies soll vermieden werden, damit die Aufbau- und Installationskosten möglichst "tief" zum Liegen kommen.

Aus diesen Gründen wird es wohl so sein, dass jene die Windturbinenfelder in der See aufstellen, ihre Fertigungsstätten gleich am Wasser haben, so dass die Turbinen direkt auf's Schiff verladen werden können, welche die Turbinen und Komponenten an den seegestützen Standort liefern. Wo landgestützte Standorte zu beliefern sind, drängt sich wegen der Topografie der flexible Transport mit LKW auf.

Diesem Thema in der Spielwelt hat sich nach meinen Recherchen bis jetzt nur LEGO angekommen, die im CITY-Programm einen =>> Windtrubinentransporter (LKW mit Tieflader!!) anbieten. Guckst Du hier: :shock: http://de.lego.wikia.com/wiki/Windturbinen-Transporter_7747

Und im Modell mit Bahnverladung umgesetzt, habe ich wiederum nur einen LEGO Flatwagen mit Turbinenteilen gefunden: :shock:

LEGO_Tieflader_mit_Turbinenteilen.jpg

Schade um's spannende Thema, weil ich aus obigen Gründen doch befürchten muss: Windturbinen auf Bahnwagen wird's im Vorbild kaum bis gar nicht geben! Und wenn schon, dann nur im Modellbetrieb! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
Zuletzt geändert von PaTrix am 30.09.2012, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 30.09.2012, 12:47

PaTrix, anlässlich dein Bericht (wofür Dank) habe ich mich nun auch auf der Suche gesetzt.
(Dumm von mir dass ich darauf nicht eher gekommen bin!)
Und dabei bin ich fundig geworden, nicht mal so weit von mein Wohnort, auch dass noch.
Und ich hab dies gefunden:
http://www.igwindkraft.at/index-php?mdoc_id=1008265
Im "suchfach" der dortigen Seite "eisenbahn" eingeben.
Siehe auch das Bild. Das Rotorblatt ist etwa 40m. lang.
Also es geht doch! Die Bastler haben wieder ein Wagenladungsthema dazu.
Allerdings solange mann innerhalb des Bahnprofiels bleibt, siehe PaTrix' bemerkung dazu.
Windmühlenkomponente bzw. windturbinenkomponente kann mann immerhin auch per Container und Bahn transportieren an ein Hafen, meist sind ja dort auch Bahnanschlüsse, denn was ist ein Hafen ohnne Bahnanschluss?
Und es stimmt das die Komponente teilweise am Hafen fertig montiert werden.

M.f.G., Jan

[img]rotorblatt_auf_zug_dauerbrenner_db.jpg[/img]
Dateianhänge
rotortransport per trein.jpg
Rotortransport per Bahn
rotortransport per trein.jpg (18.68 KiB) 951-mal betrachtet
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

VorherigeNächste

Zurück zu Bastelstube

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste