ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Wagenladungen

Technisches: Fragen, Tipps & Tricks zu Wartung, Reparaturen, Umrüstungen etc.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 01.07.2012, 19:32

Hallo Jan TE,
Jan TE hat geschrieben:...
Das Vorbild kann ja die im Bilde gezeigtetes Exemplar sein, die war hier zu Lande ein wenig beschädigt. :oops:
...

Der verunfallte F.S. Spitzdachwagen ist zwar auch ein solcher vom Tipo "F", aber er unterscheidet sich in einigen wenigen Merkmalen, nämlich (a) im Radstand (wie Du schon richtigerweise festgestellt hast), (b) in den Fensterlucken, die hier vergittert und mehr als längliches Rechteck als denn mehr als "höheres" Rechteck ausgebildet sind, und (c) unter den Fensterlucken hat es auf jeder Wagenseite unter den Seitenabschnitten mit den Luken nur jeweils 1x einen Schieber für zusätzliche Luftzufuhr (gegenüber zwei solchen Schiebern je Seitenabschnitt unter der Luke bei meinem Expemplar!) :wink:

Es ist also wohl die gleiche Familie der ged. Spitzdachwagen Tipo "F", aber nochmals eine andere Variante! :?

...dafür kann ich auch sehen, weshalb der "Italiener" entgleist ist... :!: :!:
...es muss wegen des N.S. "Bollenwagens von die Brigitt Bardot" sein!! :shock:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 02.07.2012, 10:22

Hallo PaTrix,

Sicherlich ist es nicht undenkbar das sich im Sachen FS Güterwagen und den Bollenwagen im Bilde es zu Ungebremsigkeiten gekommen ist oder gehandelt hat.
Und damit sind wir jetzt in "erotischen" Wagenladungsbereich gekommen...bZw. Rotlichtwaggons.
:)

M.v.G., Jan
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 02.07.2012, 22:02

Hallo Jan TE
Jan TE hat geschrieben:... Und damit sind wir jetzt in "erotischen" Wagenladungsbereich gekommen...bZw. Rotlichtwaggons. :)

...als Exkurs(!) zu den Wagenladungen:

Ja, auch das gibt's bei TRIX EXPRESS bzw. bei TTR! - Vor Jahren habe ich zwei der eher seltenen U.S. Passenger Coaches erhalten. Die waren je mit einer "roten" Wagenbeleuchtung ausgeüstet!

Selbstgebastelt aus zierlichen spitz(?!)-tropfenförmigen Kerzenlämpchen, wie sie sonst in alten Kronleuchtern eingeschraubt sind. Waren mit roter Guachefarbe angemalt...

Weiss der Teufel, was der Vorbesitzer damit "ausleuchten" wollte! Vielleicht waren die Wagen Teil eines "Train to hell"-Express! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 03.07.2012, 14:26

Hallo Patrix,

Tja, was der Vorbesitzer damit ausbilden wollte kann ich auch nicht nachvolziehen.
Vielleicht kann mann mal nachforschen bei Google unter: Bahn und Erotik.... :) :oops:

Die Ursache des Unfalls mit den FS Waggon und Bollenwagen habe ich glaube gefunden, das Bahnpersonal wurde wahrscheinlich abgelenkt durch jemanden die auf ein anderes Gleis stand, siehe Bild.

MfG., Jan :D
Dateianhänge
400_F_4003180_fXNVD2C2VAeknvAxhlux73CtYmgahOxC.jpg
400_F_4003180_fXNVD2C2VAeknvAxhlux73CtYmgahOxC.jpg (51.99 KiB) 555-mal betrachtet
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 04.07.2012, 21:20

...Uuups, das muss die Ursache gewesen sein! :wink: Sogar der Kamin oder Wasserturm im Hintergrund "steht" wie eine Eins! ... :)

...Hmm, ich denke wir sollten unseren Exkurs beenden, damit das IG Forum nicht zur "Nicht-jugendfreien" Zone erklärt wird! :?

PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 04.07.2012, 21:37

Hallo TRIX-Enthusiasten,

Hier noch ein Set mit verschiedenen Wagenladungen, das einst ROCO unter der Nr. 40099 vertrieben hatte: :shock:

TE_Wagenladungen_49.jpg
ROCO Set div. Wagenladungen (1)

Das Set enthält: 3 Kühltürme, 1 Trafo mit Zurüstteilen und 3 Kabelrollen für alle mit entsprechenden Holzlatten-Rosten oder Böcken zur Lagerung des Ladesgutes.

Interessant an diesem Set sind die 3 blauen Kühltürme. Diese entsprechen 1:1 jenen Kühltürmen, die auf dem detaillierten Rungenwagen aus der TRIX-RöWa-Aera auch montiert waren, und den TRIX damals unter der Art.-Nr 3422 - so glaube ich - angeboten hatte. Damit ergibt ich auch ein weiterer Puzzlestein, der belegt, dass ein Teil der einstigen RöWa-(Zubehör-)Formen zuletzt bei ROCO gelandet sind! Gleiches gilt für das Kohlenbeladungsset mit dem Kran auf einer "rollenden" Kranbrücke!

Hier noch die Rückseite zum Set mit entsprechenden Bauanleitungen für die Montage der Wagenladungen:

TE_Wagenladungen_50.jpg
ROCO Set. div. Wagenladungen (2)

Wer wollte, konnte die Teile auch noch mit einer eigenen Bemalung "supern". Wer dies nicht wollte, hatte wenigsten die wichtigsten Teile mind. "zweifarbig" aus der Spritzform! :wink:

Für dieses Mal mit ROC(O)Kigen Grüssen
PaTRIX
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 05.07.2012, 13:08

Also dass sind schon wieder schöne Dinger.
Es macht auch spass sich mal so in die Historische Sachen zu stürzen anno da zumal, wie ich nun erfahren habe mit BR216 in einen anderen Draht.

Zu thema Trix-Express-RÖWA-ROCO, es muss wohl so sein, das irgendwie Trix-Express "nachlass" über RÖWA bei ROCO gelandet sind, mindest ein Wagenladung voll, wie wir jetzt sehen.
In wie weit das TE-erben bei ROCO weitergemacht wurde ist die Frage, aber ich habe in mein Wagenpark einige ROCO Waggons die ohnne "chirürgische" eingriffe, Trix Express-fähig gemacht konnten, das heist es ist platz für TE-Radsätsze und Kupplung auch kein Problem.
Vielleicht ist es auch Heute noch so.
Und hatte ROCO früher auch TE-Kupplungen im Programm?

Nicht schrecken, ich komme noch mal zurück auf das Rotlichtwagen Thema.
Es gibt noch ein Rotlichtwaggon, die Güterwagengattung "Hannover".
Der Güterwagenbegleitwaggon, die hat wenn ich es richtig beobachte ein Teil für den Begleiter und ein 'Güterteil.
Frage: Wurden mit diesen Waggon DB-internen sachen wie zum beispiel Ersatzteile verschickt?

MfG., Jan
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon noels » 05.07.2012, 19:34

Hallo Jan,
das, was Du als Güterabteil bezeichnest, war ein Mehrzweckabteil. Darin wurden Werkzeuge, Ersatzteile, etc mitgenommen, die man bei einem Güterzug gebrauchen konnte. Es gab einen Ofen und Bänke, denn in erster Linie fuhr auch Rangierpersonal mit, wenn Bahnhöfe angefahren wurden, die nicht über eigenes Rangierpersonal verfügten. Es fuhren also oft 2 - 4 zusätzliche Leute mit. Sicher wurde auch hochwertiges Stückgut mitgenommen. Sicher ist nicht auszuschließen, daß auch mal Erstzteile für eine Signalmeisterei, oder ein BW transportiert wurden. Das war aber wohl nicht unbedingt die Regel, denn die Wagen waren ja auch nicht sehr groß.
Wenn Du einmal nach Osnabrück kommst, kannst Du Dir einen solchen Wagen auch einmal im Original ansehen.
VG
Heiko
noels
 
Beiträge: 1023
Registriert: 16.06.2002, 08:45
Wohnort: Osnabrück

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 05.07.2012, 19:58

Hallo Jan,
Hallo Heiko,

Der Güterzug-Begleitwagen bzw. Güterzug-Gepäckwagen war zumeist ein preussischer Wagen vom Typ "Pwg 14", also Baujahr 1914. Die Fahrzeuge wurden - sofern sie die Kriegswirren überlebt hatten - noch bis Mitte der 60er Jahr durch die DB eingesetzt. Später folgen noch modernere Wagen, die zur Zeit im Modell-Angebot von MÄRKLIN bzw. auch TRIX HO sind.

Diesen Prototypen hatte auch TRIX EXPRESS im Rahmen der "neuen" Gussmodellgüterwagen ab 1955 herausgebracht. In einer unbeleuchteten (Art.-Nr. [3]421) und einer beleuchteten Version (Art.-Nr. [3]422), bei welcher die Schlussleuchten besonders (e-)rot(isch) leuchten! :wink:

Sofern der Wagen nicht als Einzel-Fahrzeug einem Güterzug beigeben war, wie dies Heiko eindrücklich beschreibt, wurden diese Typen insbesondere im Verbund mit anderen ged. Güterwagen für den sog. "Stückgut-Schnellverkehr", später auch als "Leicht-Güterzug" bzw. "Leig"-Einheit bezeichnet, eingesetzt.

Ein hervorragendes Schaustück zeigt der nachfolgende Link zur FH Merseburg zur DRG Epoche II, welches auch diese Wagen des Stückgut-Schnellverkehrs zeigt und die Wirkungsweise in einem besonderen Kapitel beschreibt: :shock:

http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/fg/e2f_gssv.html

Leider hatte TRIX EXPRESS diese "Leig"-Einheiten nicht als Modell herausgebracht. Dies blieb dann ROCO und PIKO vorbehalten. Ob diese Modelle auch auf TE umgebaut werden können, wäre hier noch mitzuteilen.

Dann gibt es noch einen bemerkenswerten "Blog" zum Pr Pwg 14, der die Funktionsweise und den Gebrauch als Einzelfahrzeug beschreibt, sowie - wiederum - hervorragendes, detailliertes Bildmaterial (gezeichnet) im unteren Teil der Website zeigt: :shock:

http://fooblog.mexxoft.com/pwg14/

Viel Spass beim Lesen und Betrachten! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
Zuletzt geändert von PaTrix am 05.07.2012, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 05.07.2012, 20:09

Hallo Jan TE

Jan TE hat geschrieben:... Zu thema Trix-Express-RÖWA-ROCO, es muss wohl so sein, das irgendwie Trix-Express "nachlass" über RÖWA bei ROCO gelandet sind, mindest ein Wagenladung voll, wie wir jetzt sehen.
In wie weit das TE-erben bei ROCO weitergemacht wurde ist die Frage, aber ich habe in mein Wagenpark einige ROCO Waggons die ohnne "chirürgische" eingriffe, Trix Express-fähig gemacht konnten, das heist es ist platz für TE-Radsätsze und Kupplung auch kein Problem.
Vielleicht ist es auch Heute noch so.
Und hatte ROCO früher auch TE-Kupplungen im Programm? ...

Nein, nach meinen Informationen hatte ROCO nie Austausch-Kupplungen und Austausch-Radsätze für TE. Wer dazu mehr wüsste, soll sich hierauf melden!

Jan, bedenke noch Folgendes: TRIX hat nicht RöWa beerbt, sondern RöWa hatte im Auftrag von TRIX für TRIX produziert und geliefert. Als RöWa sich von TRIX zurückgezogen hatte, und später gar aufgeben musste, sind Formen und Werkzeuge an andere Hersteller im Markt verkauft worden. So u.a. an ROCO. Damit hat ROCO teilweise "RöWa" beerbt wie Du es sagt, aber niemals hat ROCO auf irgendwelche Art TRIX EXPRESS beerbt.

Welche ROCO-Wagen auf einfache Art und Weise auf TE umgebaut werden können, wäre hier bzw. an der entsprechenden Stelle im IG Forum, Stichwort "Systemumbauten von Modellen"(!), gerne und willkommen um beschrieben zu werden! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 05.07.2012, 21:28

Ah, jetzt wird bei mir einiges klar.
Ich dachte Hr. Willy Ade war als Ing/designer bei Trix tätig, also sogesagt in Dienst.
Ich wusste nicht das er als Eigenständige damals schon tätig war, und schon die Firma Röwa hatte.
Also da liegt das Missverständniss.
Wie dem auch sei, jedensfalls haben wir wunderschöne Modelle Hr. Adé für unseres System zu verdanken, das will ich hier nochmal nachträglich bemerken.
Und er hat ja auch ein TE ausgabe von der 216 im Programm gehabt.
Also wenn ich es jetzt richtig verstehe, war hier sprache von ein änhliche Coöperation wie mit Rivarossi.
Nun ich habe einige Exemplare von ROCO in mein Güterwagenpark, die jedenfalls etwa 25 bis 28 Jahre alt sind, die ich damals in der Schweiz gekauft habe.
Einkaufzentrum "Dörfli" in der Umgebung von Rupperswil.
Da war damals ein Modellbahngeschäft.
Ein ÖBB Güterwagen und SBB pendant, habe ich da gekauft, die müssen wohl von RöWa stammen.
Wenn ich Zeit habe werde ich Morgen ein par Bilder herein stellen.
Den verKáufer habe ich damals gefragt ob er Wagen hat die leicht um zu bauen sind für TE.
Sein Antwort war kurz und klar: "Ja freilich, die habe ich von ROCO", er hollte ein par wagen aus dem Regal und zeigte mir die Wagen: "Sehen sie, hier ist platz für Trix Express Radsätze"
Ich auf "kurz-Gronings": "Verkauft!"

MfG., Jan
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon TE lebt » 06.07.2012, 07:40

Jan TE hat geschrieben: "Sehen sie, hier ist platz für Trix Express Radsätze"

So weit, so gut. Nur dass es damals (und auch heute) von Trix Express keine passenden Radsätze gab oder gibt. Man braucht nämlich spitzengelagerte Radsätze mit 10 mm Laufkranzdurchmesser und einer Achslänge von 24,75 mm.
Aber heute ist das Dank Ton Jongen kein Problem mehr.

Gruß Günther
Solange ich lebe, lebt auch Trix Express!
Benutzeravatar
TE lebt
 
Beiträge: 529
Registriert: 05.11.2006, 14:26
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 06.07.2012, 12:11

Stimmt, Radsätze konnte das Geschäft damals nicht liefern, aber Kupplungen ja, obwohl das Geschäft kein Trix Express im Programm hatte.
Die Kupplungen könnten auch von eine andere Hersteller gewesen sein, ist ja auch lange her.
Die Radsätze habe ich damals zu Hause getauscht, und zwei Niederbordwagen aus dem Verkehr gezogen.
Jetzt fällt mir gerade ein, können die Kupplungen vielleicht von Lilliput gewesen sein?

M.v.G., Jan

Edit: Habe gerade entdeckt das Liliput Umbau-TE-Teile im Programm hat(te). :)
Dann sind es die wohl gewesen, damals.
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 10.07.2012, 22:24

Hallo TRIX-Enthusiasten
PaTrix hat geschrieben:...
EUROP, besser RIV-EUROP, war ein Wagenpool aller im RIV zusammengeschlossenen (west-)europäischen Bahngesellschaften. RIV steht für "Regolamento Internazionale Veicoli" (N.B. also auf Initiative der Italiener!). Einer Vereinbarung, die schon 1922 ins Leben gerufen wurde und der sich nach und nach die Bahngesellschaften angeschlossen hatten. Das Reglement beschrieb die Eigenschaften von Güterwagen, die international verkehren konnten. Ab den 50er-Jahren wurde - wegen des Kalten Krieges und des Eisernen Vorhangs - das Regelwerk nochmals für (west-)europäische Länder verfeinert.
...

Ich habe inzwischen dazulernen müssen, dass der RIV-Vertrag, gültig seit 1922 auf Ende Juni 2006 geendet hat. Hier noch eine Aufnahme des Einbandes der deutschen Ausgabe von 1989 und einer Detailseite, als Beispiel wie Beschriftungen bzw. Bezeichnungen (Computernummer!) zu gestalten waren:

Reglement_RIV_Ausgabe_1989_01.jpg
RIV-Reglement 1989 - Einbandseite

Reglement_RIV_Ausgabe_1989_02.jpg
RIV-Reglement 1989 - Detailseite

Hatten vor allem die Staatsbahnen und wichtige, grosse Privatbahnen das RIV-Reglement bzw. dieses internationale Vertragswerk unterzeichnet bzw. anerkannt, wurde eine Änderung notwendig, weil die EU-Kommion für Verkehr die Staaten der Gemeinschaft dazu angehalten hat, die "Netze" zu öffnen und auch anderen, sog. EVU (Eisenbahn-Verkehrsunternehmung) die staatlichen und/oder privaten Trassen zugänglich zu machen.

Das RIV-Abkommen wurde daher durch einen sog. AVV - Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen ersetzt. Dieses ist seit 1. Juli 2006 in Kraft und verbindlich. Diesem neuen Vertragswerk sind inzwischen 600(!) EVUs beigetreten, die den Güterverkehr auf den Schienen weltweit abwickeln!

Wen es dazu vertiefter interessieren mag, kann unter folgendem Link die Website des GCU-Bureau's aufrufen und das gesamte Vertragswerk in allen Kapiteln als PDF herunterladen: :shock:

http://www.gcubureau.org/index.php?lang=de

Ohne Reglemente scheint es also im Güterverkehr und bei der Verladung von Gütern nicht zu gehen! :?

Wer allerdings meint, dies sei nur eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts sieht sich getäuscht, wenn er - wiederum bei der FH Merseburg - für die Epoche II das entsprechende Regelwerk nachliest, das dort publiziert ist (gültig ab ca. 1932)!

Dort nachzulesen ist deshalb spannend, weil die wichtigsten Güter, die dannzumal verladen wurden, akribisch mit Vorschriften und Bebilderungen(!) beschrieben sind. Da werden auch - was wir bisher hier wenig beachtet haben - Fässer, Stahlgüter, Steinplatten, Säcke, Strohballen, Glasscheiben reglementiert, neben der Hauptsache: Holz in allen Formen wie ganzen Stämmen über zwei Wagen, Stämme gekürzt, Rundhölzer für den Bergwerk- bzw. Stollenbau, Bretter etc.

Hier der entsprechende Link: http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/dv/e2d_3318.html

Da lässt sich noch manche Beladung auf Wagen verbessern und vor allem "richtig" sichern! :wink:

Viel Spass!

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 10.07.2012, 22:35

Hallo Jan,
Jan TE hat geschrieben:... Jetzt fällt mir gerade ein, können die Kupplungen vielleicht von Lilliput gewesen sein?
...
Edit: Habe gerade entdeckt das Liliput Umbau-TE-Teile im Programm hat(te). :)
Dann sind es die wohl gewesen, damals.

Ja, Du hast Dir die gestellte Frage schon selber bebantwortet! ROCO hatte KEIN Interesse eine Verträglichkeit mit TRIX EXPRESS herzustellen. Zudem sind die Modelle von TRIX HO und ROCO auf dem 2L GS-System eh kompatibel.

Hingegen hatte Liliput Wien und Liliput U.K.(!) immer Interesse für TRIX EXPRESS bzw. TRIX TRAINS gezeigt. Es hat demzufolge auch Zubehörangebote gegeben, um Liliput Modelle für TRIX EXPRESS oder TTR umzurüsten. Dies waren (wohl die allerersten) spitzengelagerten Radsätze mit 11mm Radscheiben und Austauschkupplungen für TE.

Bekannt ist ja auch, das Liliput-Modell 210T = 6-achsiger 90T KRUPP ARDELT-Dampfkranwagen für TRIX EXPRESS, oder jene Modelle von Liliput U.K., die im 1964er (ff.) Katalog von TRIX TRAINS aufgeführt wurden! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
Zuletzt geändert von PaTrix am 16.07.2012, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

VorherigeNächste

Zurück zu Bastelstube

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste