ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Wagenladungen

Technisches: Fragen, Tipps & Tricks zu Wartung, Reparaturen, Umrüstungen etc.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Re: Wagenladungen

Beitragvon Ulrich » 11.07.2012, 20:09

Hallo, auf dem letzten IG Treffen in Schwerte habe ich eine Kopie der Liliput Preisliste von 1965 bekommen, mit den für Trix Express angebotenen Wagen.

100_5522.JPG


Waren doch eine ganze Menge ...


Gruß, Ulrich
Ulrich
 
Beiträge: 189
Registriert: 09.06.2005, 19:41
Wohnort: Hannover

Re: Wagenladungen

Beitragvon ecki » 11.07.2012, 22:33

Hallo zusammen,
das Sternchen an den Nummern 210 T und 252 T wurde in der Fussnote der Liste erklärt mit: "Farben sort."
Damit erhöht sich die Zahl der Varianten noch einmal.
Bei den Schienenreinigungswagen wurde zeitweise noch ein Kennbuchstabe hinter der Nummer verwendet, z.B. G für Gasolin, A für Aral usw. ( 252 A T wäre danach also ein Aral, den wiederum gabs mit blauen und mit weissen Kessseln.)
Nimmt man nun noch all jene Modelle hinzu, die zwar nicht (mehr) werkseitig für TE angeboten wurden, jedoch mit den oben erwähnten Radsätzen und Kupplungen leicht umrüstbar waren,(z.B.die Schienenreinigungswagen mit NEM - Schacht) erhöht sich die "ganze Menge" nochmals.
Da wir hier aber immer mehr ins "off topic" geraten, soll 's das hier gewesen sein. Für Interessierte empfehle ich noch die Suche, Stichwort Liliput.

TRIX EXPRESSionistische Grüße
ecki
Benutzeravatar
ecki
 
Beiträge: 515
Registriert: 14.04.2002, 12:28
Wohnort: Trixdorf

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 12.07.2012, 15:33

Meine Entschuldigungen wenn ich das Thema "Wagenladungen" öffentlichrechtlig Raumherzig aufgefasst habe.

MfG., Jan

PS: Ich hatte schon beim "Bollenwagenladungsthema" eine reprimande erwartet... :oops:
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 13.07.2012, 19:57

Hallo Jan,
Jan TE hat geschrieben:...PS: Ich hatte schon beim "Bollenwagenladungsthema" eine reprimande erwartet... :oops:

Wagen ist Wagen,
Ladung ist Ladung,
Bardot ist Bardot,
Bolle ist Bolle,
Knolle ist Knolle,
das gilt von Zürich bis Zwolle!!?? :wink:

N.B. Zürich ist auch bekannt für sein DaDa-Ismus-Theater, welches nächstes Jahr sein 100-Jahr-Jubiläum feiern wird.

Also ich meine, Exkurs darf schon sein, aber die "Ladung" muss stimmen! Es lebe also auch die dosierte "Blödelei"! :)

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 16.07.2012, 14:32

Hallo TRIX-Entusiasten
PaTrix hat geschrieben:... Bekannt ist ja auch, das Liliput-Modell 210T = 6-achsiger 90T KRUPP ARDELT-Dampfkranwagen für TRIX EXPRESS, oder jene Modelle von Liliput U.K., die im 1964er (ff.) Katalog von TRIX TRAINS aufgeführt wurden! :wink: ...

Jetzt noch die Bilder aus dem TRIX TRAINS Katalog von 1964 als Ergänzung und in Erweiterung der tollen LILIPUT-Liste für TE-fähige Wagen von 1965:

TRIX_TRAINS_Catalogue_1964_cover_01.jpg
TRIX TRAINS Katalog 1964 - Deckblatt

Hier der bekannte 6-achsige Kranwagen mit der Art.-Nr. 1610 in roten bzw. blauer Farbegebenung, wobei auch in U.K. die Farbe nicht speziell gekennzeichnet wurde:

TRIX_TRAINS_Catalogue_1964_p20.jpg
TRIX TRAINS Katalog 1964 - Seite 20

Hier der auch bekannte Schienenreinigungswagen mit verschiedenen Brennstoff-Marken und mit unterschiedlicher Farbgebung, die auch nicht speziell ausgezeichnet wurden. Der GASOLIN als Beispiel trägt die Art.-Nr. 1652:

TRIX_TRAINS_Catalogue_1964_p21.jpg
TRIX TRAINS Katalog 1964 - Seite 21

Neben dem GASOLIN (rot) gab es auch noch folgende Modell-Varianten: BP (grün), SHELL (gelb), ARAL (dunkelblau), FINA (hellblau). Alle jeweils mit entsprechendem Firmen-LOGO.

Die Modelle hatten 2L GS-Achsen mit Spitzenlagerung und einseitiger Isolierung, die Kupplungen waren "peco"-ähnliche Klauenkupplungen, die ebenfalls - wie für TE - austauschbar waren, jeweils auch zusammen mit einer Fleischmann-Kupplung (wie bei den Modellen für das kontientale Europa).

PaTrix
Zuletzt geändert von PaTrix am 16.07.2012, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 16.07.2012, 15:02

...hier noch aus dem gleichen Katalog die Seiten 22 und 23, welche weitere Güterwagen-Modelle von LILIPUT und TRIX EXPRESS zeigen:

TRIX_TRAINS_Catalogue_1964_p22.jpg
TRIX TRAINS Katalog 1964 - Seite 22

TRIX_TRAINS_Catalogue_1964_p23.jpg
TRIX TRAINS Katalog 1964 - Seite 23

Die Güterwagen hatten nach folgendem Schema eine entsprechende Art.-Nr.:
- LILIPUT: 2xx =>> 16xx, z.Bsp. 210 =>> 1610 Kranwagen
- TE: (3)4xx =>> 16xx, z.Bsp. (3)451 =>> 1651 "Linz" in Plastik-Ausführung

Auf den beiden Seiten sind die LILIPUT-Modelle 1630 bis 1640, plus 1698 aufgeführt. Es hat mit den LILIPUT-Modellen aus Wien teiweise Überschneidungen gegeben. Bspw. 1639 und 1640 sind hier Kesselwagen aus dem LILIPUT UK/TRIX-Programm, mit der Eigner-Farbgebung BP in grün (1639) und GASOLIN in rot (1940).

Die Nummer 1940 bzw. 240 war gemäss obiger LILIPUT-Liste von 1965 einem anderen GW zugeteilt, nämlich dem Modell eines 6-achsigen Kalkwagen (238 bzw. 240 in der Liste 1965), welche wiederum als Modell 1938 im TRIX UK Katalog erscheinnt. Allerdings hat das Modell 1938 eine andere Farbgebung und Beschriftung!

Hier noch die Seite 24, auf welcher LILIPUT und TRIX EXPRESS Personenwagen gezeigt werden:

TRIX_TRAINS_Catalogue_1964_p24.jpg
TRIX TRAINS Katalog 1964 - Seite 24

Bei den Personenwagen wurden im Nummern-Schema eine "19" vorangestellt, also 19xx. Oben links werden von Liliput zweiachsige DB-Wagen aufgeführt: 1970 Personenwagen und 1971 Gepäckwagen. Diese Modelle stimmen mit den beiden "Schweden"-Wagenmodellen überein, die in der LILIPUT-Liste 1965 für TE aufgeführt sind, einfach mit entsprechend anderer Farbgebung und Beschriftung.

Die 4 vierachsigen DB- bzw. DSG-Wagen von TE sind: DB Packwagen (1987), DB D-Zug-Personenwagen 1./2.Kl. (1986), DSG Speisewagen (1983) und DB Städtewagen 2. Kl. (1982), alle in Plastikausführung, aber mit der "peco"-ähnlichen Kupplung nachgerüstet! :shock:

Das Jahr 1964 war auch bei TRIX U.K. ein Jahr des Wandels. Die Blechwagen wurden schlecht verkauft. Plastikwagen waren nicht in genügender Auswahl vorhanden. Somit wurde das Angebot und der Katalog mit Modellen von LILIPUT Austria (Wien) und TRIX EXPRESS "aufgefüllt", bis die Lücken im eigenen britischen Angebot wieder ab 1965 gefüllt werden konnten. (Allerdings auf zumeist mit Modellen von LILIPUT U.K.) :wink:

Wer also Modelle gemäss der LILIPUT-Liste von 1965 oder gemäss den Abbildungen von 1964 findet, kann diese getrost auf TE umrüsten und als "TRIX"-Modell in der Sammlung aufnehmen oder im Fahrbetrieb einreihen. :)

PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Thorsten S. » 22.07.2012, 14:45

Hallo Bastler,

hier zeige ich mal wie die Beladung auch aussehen kann wenn man einen 3443 Wagen hat
der kein Holz aufgeladen hat.
Die Beschriftung stammte von der Firma Rupert Kreye und das Rohr ist ein Kunststoffrohr
aus dem Baumarkt (Kabelschutzrohr schwarz lackiert).
Grüsse Thorsten
Dateianhänge
Trix 3443 mit Mannesmannrohr 001.jpg
Thorsten S.
 
Beiträge: 92
Registriert: 04.02.2004, 19:08
Wohnort: Germany

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 22.07.2012, 16:33

Hallo Torsten,

Prima, weil Du das Thema Wagenladungen mit den Schemelwagen weiterführst! Diese hatten wir bisher noch nicht im Focus. Der Zufall will es, dass ich auch schon mit dieser Wagengattung weiterfahren wollte! :)

TRIX seit Dank(!) hatte es ja die Schemelwagen - ob als Blechwagen oder als Modellgusswagen - immer auch schon mit einer Holzladung im Angbot:

TE_Wagenladungen_78.jpg
TE 20/158 gemäss Katalog

Aber was weiter, wenn bei den Blechschemelwagen die Holzladung fehlt?! "Ohne" gab's diese Wagen gar nicht im Gegensatz zu den Gusswagen, bei welchen es das Angebot mit und ohne Ladung gab. Was auch die Fantasie anregen konnte, eine eigene Ladung zu vergeben. Das Beispiel von Torsten ist vorzüglich! :D

Ab und an finden sich auch noch Blechschemelwagen, die der Holzladung "beraubt" sind. Hier zwei Alternativen von Wagenladungen für solche Blechwagen:

TE_Wagenladungen_79.jpg
TE 20/158 1x NK mit Röhrenladung, 1x VK mit Brh und Holzladung

Die "Röhre" ist hier - wie weiter oben auch schon bekannt gemacht - aus einem Stück Kohlenpapier-Rolle zu einem Faxgerät entstanden. Die "Holzladung" ist Echtholz in dem Sinne, als das Holz "naturbelassen" ist. Es sind Stücke von Forsythien-Sträuchern, also jenen wundervollen Sträuchern, die im Frühling so schön mit gelben Stauden blühen! Gut getrocknet, sind die Hölzer sehr stabil und behalten die Rinde, mit der charakteristischen Struktur.

Als Besonderheit ist diesem Schemelwagen hier noch ein Blechbremsehaus verpasst, so wie es auch im Modell hätte sein können, da die Schemelwagen im Vorbild bekanntlich auch mit Bremserhaus ausgestattet waren (siehe Gussmodellwagen!).

Hier noch Beispiele für Basteleien von Wagenladungen mit Fass- bzw. Röhrenladungen:

TE_Wagenladungen_83.jpg
Fass- und weitere Art von Röhren-Ladungen

Die Fassladungen sind aus Holzfässern zur Spur 0 entstanden. Hinten oben ein "Champagner"-Wagen mit einer Ladung "Porto" auf der Basis zu einem Blechgüterwagen Gattung "Kassel" mit Brh. (20/78), Stücken von "Champagner"-Korkzapfen und einem "kleinen" Holzfass (= Porto-Wein).

Hinten unten ein Fasswagen auf der Basis eines kurzen Blechwagens (20/6x) und Teilen von einem Kesselwagen (20/78x), sowie einem "grossen" Holzfass.

Vorne ein "Röhren"-Wagen auf der Basis eines Schienentransportwagens (20/66) bzw. (20/71), der seine Rungen verloren hat, und dem aus Trinkhalmen mit Knick-Stelle eine "Röhren-Ladung" verpasst wurde.

Viel Spass beim Betrachten!

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
Zuletzt geändert von PaTrix am 23.07.2012, 02:01, insgesamt 1-mal geändert.
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Thorsten S. » 22.07.2012, 18:08

Hallo Patrix,
tolle Ideen die Du uns da zeigst. Besonders gut gefällt mir der Wagen mit dem Echtholz und der
Röhrenwagen mit den Trinkhalmen.
Ich habe aus einem schlechten ERZ Wagen (Klebespuren und Kratzer) eine neue Variante gemacht
die an meine Heimatregion erinnert.
Die Beldadung ist aus einem Styroporklotz und Streugut Sand entstanden. Zum genauen einpassen
muss der Wagen in zwei Hälften zerlegt werden.
Viele Grüsse Thorsten
Dateianhänge
ERZ Wagen Elbe Sand.jpg
Thorsten S.
 
Beiträge: 92
Registriert: 04.02.2004, 19:08
Wohnort: Germany

Re: Wagenladungen

Beitragvon nafetS » 01.08.2012, 22:41

Hallo,
ebenfalls recht einfach herzustellen ist die Beladung für den 2-Achsigen Rungenwagen:

Bild
Viele Grüße...

nafetS
nafetS
 
Beiträge: 28
Registriert: 14.04.2012, 22:00

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 17.08.2012, 15:18

Hallo nafetS bzw. Stefan,

Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut!
nafetS hat geschrieben:... ebenfalls recht einfach herzustellen ist die Beladung für den 2-Achsigen Rungenwagen ...

...und WIE einfach WORAUS hergestellt?!?? - Das könnte mich auch interessieren! :)

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 17.08.2012, 15:38

Hallo Thorsten,

Thorsten S. hat geschrieben:... Ich habe aus einem schlechten ERZ Wagen (Klebespuren und Kratzer) eine neue Variante gemacht, die an meine Heimatregion erinnert.
Die Beladung ist aus einem Styroporklotz und Streugut Sand entstanden. Zum genauen einpassen
muss der Wagen in zwei Hälften zerlegt werden.
Viele Grüsse Thorsten

Prima, weil Du jetzt auch die ERZ IIId bzw. die Selbstentladewagen auf's Bild bringst. Viel Aufwand scheint mir, doch das Ergebnis gefällt mir sehr gut, und der Wagen wird auch verdienterweise zum "Eye Catcher" (= Blickfang) auf Deiner Anlage! :)

Ich habe auch schon vor Ruinen von ERZ IIId Wagen gestanden und mich gefragt, was damit anzustellen ist. Mal abgesehen davon, diese am Gehäuse allenfalls wieder aufzuarbeiten, wie an anderer Stelle im Forum auch schon erfolgreich darüber berichtet wurde, habe ich mir Anderes überlegt.

Hier habe ich einfach den Aufbau restlos entfernt und mit dem verbleibenden Chassis eine Art Laffetten-Wagen geschaffen, der auf jedem Industriegelände für das "Verschieben" von grossflächigen Gegenständen (Platten, Scheiben, Weichen[?!] etc.) in Schräglage verwendet werden könnte:

TE_Wagenladungen_93.jpg
Laffettenwagen ex ERZ IIId

Dann hat mich einst ein Bild dazu angregt, einen anderen Typen Selbstentladewagen - etwa halbhoch zu einem ERZ IIId (leider weiss ich die Typenbezeichnung nicht mehr...) - herzustellen. Hier das Ergebnis:

TE_Wagenladungen_94.jpg
Laffettenwagen ex ERZ IIId mit neuem Aufbau

TE_Wagenladungen_96.jpg
Laffettenwagen ex ERZ IIID mit neuem Aufbau (II)

Dank der Anregung und dem Hinweis von JanTE - weiter oben in dieser Rubrik - habe ich den Wagen, der schon vor langer Zeit als Bastelei aus Karton, Weissleim und Guachefarbe entstanden war, mit einer Beladung aus =>> Holzschleifpapier mit der Körnug 100 versehen! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 17.08.2012, 19:13

Hallo TRIX-Enthusiasten,

...nochmals kurz zurück zu den "Leig"-Einheiten zum "Stückgut-Schnellverkehr"...
PaTrix hat geschrieben:... Leider hatte TRIX EXPRESS diese "Leig"-Einheiten nicht als Modell herausgebracht. Dies blieb dann ROCO und PIKO vorbehalten. Ob diese Modelle auch auf TE umgebaut werden können, wäre hier noch mitzuteilen. ...

Ich habe jetzt dazu gelernt, dass auch RÖWA unter der Artikel-Nr. 2037 eine DR Leig-Einheit (Epoche III/IV) herausgebracht hatte:

TE_Wagenladungen_97.jpg
RÖWA 2037 DR Leig-Einheit "Stückgut-Schnellverkehr"

Weil diese RÖWA Güterwagen-Komposition mit den herkömmlichen Austausch- bzw. Ersatzteilen für TE umgebaut werden kann, ergibt sich auf diesem Weg auch eine "TRIX EXPRESS"-fähige Leig-Einheit.

Verwendet habe ich Metallräder, 11mm Durchmesser und die Steckkupplungen mit dem Schwalbenschwanz-Hals für RÖWA-Güterwagen. Räder mit 10mm Durchmesser gingen wohl auch (noch besser). :?

Auf Seite Wagenende mit dem Bremserstand geht das Spiel der Kupplung "verloren", da die Kupplung an der Bremserbühne ansteht und damit "starr" wird. Der Bremserstand ist einfach über die Puffer gelegt, was den Spielraum einschränkt. Auf der anderen Wagenseite geht alles mit "Null-Problemo". :wink:

Vielleicht gibt es noch weitere Ausführungen einer Leig-Einheit bei RÖWA?!

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 17.08.2012, 20:44

@Patrix,

Also in Sachen Liliput bin ich dank deine Berichte wieder mal zur mehr Kenntnis gekommen.
Kann mann sagen das es eine officielle zusammenarbeit gegeben hat von Trix (Express) und Liliput?

MfG., Jan
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 17.08.2012, 22:35

Hallo JanTE

Schön von Dir wieder zu hören und zu lesen! :)
Jan TE hat geschrieben:... Also in Sachen Liliput bin ich dank deine Berichte wieder mal zur mehr Kenntnis gekommen.
Kann mann sagen das es eine officielle zusammenarbeit gegeben hat von Trix (Express) und Liliput? ...

Hmm, das Thema Wagenladungen wird mit dieser Frage nicht mehr eingehalten...

Wie auch immer: Schaust Du und liest Du hier, dann wirst Du etwas besser verstehen können (leider nur in englischer Sprache!):

http://www.mremag.demon.co.uk/hpsite/articles/col-18.12.99/trixhistory.htm

Zur Ergänzung: Mr. Ernest L. Rosza ist heute ein Ehrenpräsident des TTRCA (TRIX TWIN RAILWAYS COLLETORS' ASSOCIATION). Er hatte die Fa. KIVOLI (= KIBRI, VOllmer, LIliput) für den Import der Handelsartikel jener Hersteller nach U.K. gegründet. Dadurch gibt es Berührungspunkte bzw. eine Zusammenarbeit mit Liliput Wien und Liliput UK und jener wiederum mit BRITISH TRIX LTD. Liliput Wien hatte ansonsten mit der Fa. Ernst Voelk & Co.KG bzw. der Fa. Mangold GmbH (= TRIX EXPRESS Deutschland) wenig bis KEINE Berührungspunkte. :wink:

Damit das Thema Wagenladungen gewahrt wird, hier noch ein besonders originelles Wagenmodell von TRIX TRAINS (= British Trix Ltd.): :shock:

2012_GTG_Zurich_Pic_es007.jpg
Trix No. P603 open low side wagon w/trestle & steelplate (steht vor falscher Schachtel No. P619 / Bild Ecki Samtleben Zürich 2012)

Viel Spass!

Mit TRIXIgen Grüssen
PaTrix

P.S. Hast Du in Deinen Ferien keine Wagenladungen gesehen oder gefunden, die sich ins Modell umsetzen liessen!? :?
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

VorherigeNächste

Zurück zu Bastelstube

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste