ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Wagenladungen

Technisches: Fragen, Tipps & Tricks zu Wartung, Reparaturen, Umrüstungen etc.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 18.08.2012, 11:54

Nun, gut zu wissen dass es auf irgend eine Weise eine "Liasion" von Trix mit Liliput gegeben hat über den Britischen Trix-Zweig.
Jetzt wittwe ich mich wieder ans Thema wobei das eine ans andere kommt.

Die Bilder zeigen ein Bauzug mit Weichentransport.
Es ist aus folgendes Material zusammen gestellt:
1 Trix Express Br221
2 Liliputwaggon mit TE-Weiche beladen (den ein fahrgestell vom Erzwagen ist zu kurz) , der wagen hat Liliput-TE-kupplungen und Rivarossi-TE Radsätzse.
3 Jouef niederbordwagen als Kran-ausleger, mit auf eine seite eine TE-kupplung und auf der andere seite eine Märklinkupplung und TE-Radsätsze.
4 Märklin Krupp-Ardelt Kran mit TE-radsátzse und eine umgebaute Kupplung auf eine Seite und ein Märklinkupplung an die andere Seite. (Mann kann aber auch den Liliput-Kran garnitur in TE-ausführung dazu nehmen)
5 Hier ist wieder ein orginal TE Rungenwagen mit eine umgebautes Bremserhaus, die hat eine Klo-funktion bekommen :shock: , es ist aber vom Aussen nicht zu sehen, beladen mit DB-container und Kabelhaspel.
6 Ein Gúterzugbegleitwagen die jetzt als Gerätewagen dient, auch orginal Trix Express.
7 (nicht im Bilde zu sehen) Eine schöne Erweiterung wäre z.B. noch ein Dreiachser Umbauwagen als Personalwagen.

So sieht mann wozu Basteleien leiten kónnen, das Ganze kann noch fahren auch, keine fahrprobleme mit Weichen usw., es sei denn es ist die Weiche die als Wagenladung dient, die Höhe kommt an kritischen Grenzen, die Weiche muss noch mal bearbeitet werden, um Risiken im Fahrbetrieb zu vermeiden.

Aber spass hats gemacht so etwas aus zu Tüftlen... :)
Dateianhänge
wisseltransport 003.jpg
wisseltransport 002.jpg
nahaufnahme
wisseltransport 001.jpg
Bauzug mit Weichentransport
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 18.08.2012, 12:27

Noch mal ein Bild vom Bauzug mit Weichenladung und noch ein Videolink dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=oYrsvc16Aak
Dateianhänge
wisseltransport 004.jpg
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 18.08.2012, 21:45

Hallo JanTE,

Bravo! Gelungener Versuch auf einem Flachwagen eine schräggestellte TE-Weiche zu transportieren! Respekt! :D

Jan TE hat geschrieben:... So sieht mann wozu Basteleien leiten kónnen, das Ganze kann noch fahren auch, keine fahrprobleme mit Weichen usw., es sei denn es ist die Weiche die als Wagenladung dient, die Höhe kommt an kritischen Grenzen, die Weiche muss noch mal bearbeitet werden, um Risiken im Fahrbetrieb zu vermeiden. ...

Du kriegst das aber noch hin, weil sich der Flachwagen nur bedingt dazu eignet. Guckst Du hier wie's die bei der DB machen: :shock:

http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~gueterwagen~sonstige/593130/einen-blick-quasi-hinterher-zeigt-2.html

So liesse sich die Weiche auf Deiner Anlage auch durch heikle Bahnsteigzonen manövrieren ohne dass die Perrondächer, äh Bahnsteigdächer "gekürzt" werden müssten! :D

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon TE lebt » 19.08.2012, 11:00

Hallo Jan und Patrick,

das Transportproblem zeigt deutlich:

Wir brauchen schlanke Weichen!

Viele Grüße
Günther
Solange ich lebe, lebt auch Trix Express!
Benutzeravatar
TE lebt
 
Beiträge: 529
Registriert: 05.11.2006, 14:26
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 19.08.2012, 15:28

Hallo Günther,

TE lebt hat geschrieben:... Wir brauchen schlanke Weichen! ...

Hmm, ich kann Dein Anliegen verstehen, doch befürchte ich, wir kommen von den Wagenladungen wieder ab und gelangen zum Theme "Neue Weichen" für TE, was an anderer Stelle im Forum auch schon heftigt gefordert und diskutiert wurde.

Wie auch immer: ich meine, solche "Schnellfahrweichen" für 250 km/h und mehr wie hier auf dem Transport der DB verladen, haben meist eine Ausdehnung von bis zu 140 m(!)... Wenn Du dies auf HO 1:87 umrechnest, dann wird ersichtlich, dass eine TE-Anlage nur noch aus einer "halben" Modell-Weiche bestehen würde oder die Anlage würde in die Tiefgarage verlegt... :wink:

Ich meine aber auch, dass es von Vorteil sein könnte, sich auch mal bei anderen Herstellern umzusehen, ob es nicht schon längst - also seit den 50iger Jahren! - Weichen gibt, die auch für TE-adaptiert werden können, weil sie auf ein 3-Schienen-3-Leiter-Sytem (GS und/oder WS) ausgelegt sind. :)

Da gibt es bei den "alten" französischen Marken TOURELLE oder VB ganz angenehme Überraschungen. Hier zwei Bilder zu den Produkten der Marke TOURELLE:

TOURELLE_HO_rails_3r_system_01.jpg
TOURELLE HO - Schlank- und Bogenweichen

Wie ersichtlich sind die "geraden" Weichen mit einem Winkel unter 30° gefertigt. Auch die leichten Bogenweichen sind als "schlank" zu betrachten.

TOURELLE_HO_rails_3r_system_02.jpg
TOURELLE HO - Schlank- und Bogenweichen (Details)

Im Details zeigt sich allerdings, dass u.U. Vorbehalte anzubringen sind, ob diese Weichen in den "Herzstücken" den Anforderungen von TE genügen können... doch immerhin eine Basis wäre vorhanden, und optimieren liesse sich alles auch noch! :)

Viel Spass!

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix

P.S. Weitere Antworten müssten wohl in der Rubrik "Geleise" und "Weichen" weitergeführt werden!
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon TE lebt » 19.08.2012, 17:00

Hallo Patrick,

Du hast mein Statement überbewertet. :) Ich wollte keinesfalls die Diskussion in Richtung schlanke Weichen entgleisen lassen. Es ging mir nur um eien solche Weiche als Ladung, und die kann man sich zur Not auch aus Pappe und Zahnstochern basteln. :wink:

Weiter im Ladungstext!
Günther
Solange ich lebe, lebt auch Trix Express!
Benutzeravatar
TE lebt
 
Beiträge: 529
Registriert: 05.11.2006, 14:26
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 19.08.2012, 20:56

PaTrix hat geschrieben:
Hier habe ich einfach den Aufbau restlos entfernt und mit dem verbleibenden Chassis eine Art Laffetten-Wagen geschaffen, der auf jedem Industriegelände für das "Verschieben" von grossflächigen Gegenständen (Platten, Scheiben, Weichen[?!] etc.) in Schräglage verwendet werden könnte:

TE_Wagenladungen_93.jpg

Dann hat mich einst ein Bild dazu angregt, einen anderen Typen Selbstentladewagen - etwa halbhoch zu einem ERZ IIId (leider weiss ich die Typenbezeichnung nicht mehr...) - herzustellen. Hier das Ergebnis:

TE_Wagenladungen_94.jpg

TE_Wagenladungen_96.jpg

Dank der Anregung und dem Hinweis von JanTE - weiter oben in dieser Rubrik - habe ich den Wagen, der schon vor langer Zeit als Bastelei aus Karton, Weissleim und Guachefarbe entstanden war, mit einer Beladung aus =>> Holzschleifpapier mit der Körnug 100 versehen! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix



Nun ja, PaTrix hat eben dass Talent andere Expressler an zu regen, eine Art des Enthousiasmus hervor zu rufen, wo mann eintretet.
Das wir dann ab und zu mal ein anderes Gleis befahren, zum beladen oder entladen, ist ja nicht unbedingt eine "schiefe Sache".
Jedenfalls war die Bemerkung, wie oben zitiert, dass mit den Schiefentransport auf basis der Erzwagen, für mich Anlass den Bauzug mit Weichentransport mal da zu stellen, und bin dabei in meine "Bastelkiste" getaucht.
Das dann die Bemerkung kommt über die schlanke Weichen ist völlig logisch, man kann es ja sehen an den Transport die ich da gestellt habe.
Deshalb auch die Bemerkung, dass die Weiche noch (weiter) Bearbeitet werden muss.
Die dagestellte Weiche ist schon "behandelt" den der Antrieb wurde entfernt.
Es handelte sich hier um eine Weiche mit defecten Antrieb.
(Gibt es da eigentlich Reperatursätze oder so?)
Wenn die Weiche als Ladung weiter "leben" soll muss sie bearbeitet werden so dass die Höhe weniger kritisch ist in z.B. Tunneln.
In mein Vorbild kommt sie aber gerade an den Bahnsteigdecken vorbei, aber nur ganz gerade.
Andererseits müsste mann sich bemühen ein Modellwagen zu erwerben die PaTrix im Bilde gezeigt hat, wie es in Wirklichkeit zugeht bei der Bahn.
Jedoch, gibt die es überhaupt?
Und so kann schon mal eine Frage aufkommen, im diesen Fall vom Ladung zum Wagen.
Fazit: Wir sind durchaus in der Lage, das Raumprofiel im diesen Draht in Sachen Wagenladungen fest zu halten, aber ab und zu sind wilkommene "abrutscher" erlaubt, so wie ich es verstehe.
Sonst müsste mann ja direkt den "Bollenwagen" ein BH verpassen...., dann hat Ecki reichlich zu tun, und kommt er nicht mehr zum Modellbahnspiel.
Und PaTrix müsste dann aus dem Koksverdeck mit Draht und Nadel eine Bollenwagenverdeck zusammen nähen...

MfG., Jan

NB: @ den Forumchef und Moderationteam.
Wenn es forentechnisch möglich ist, könnt ihr dan in erwägung ziehen um alles was Gleise, Weichen, Signale usw. betrifft, dies in ein seperates Forumteil zusammen zu bringen unter Trix Expressinfrastructur?
Das macht das Suchen ansehnlich leichter, praktischer und übersichtlicher.
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 22.09.2012, 12:46

Hallo TRIX-Enthusisasten,

Nach einem tollen Exkurs zur "lockeren" Zusammenarbeit zwischen TRIX & Liliput, sowie dem Für-und-Wider von schlanken Weichen und deren Transportmöglichkeiten - ich warte eigentlich immer noch auf eine "schlanke" Weiche für den Schrägtransport... - wieder zurück zu den andern Möglichkeiten für Wagenladungen.

Hier weitere Beispiele für den Vehikel-Transport auf Tieflade bzw. Flachwagen:

TE_Wagenladungen_98.jpg
Matchbox-Lesney Bulldozer auf TTR Weltrol

TE_Wagenladungen_99.jpg
4 ZAX Bergamo Italia aerodynamisch gestaltete Auto auf "Flachwagen"

Wenn einem TRIX EXPRESS-Autotransporter (3463) die zweite Ebene fehlt und die vorhandenen Stützen auch "abgebaut" sind, dann resultiert immer ein Flachwagen, der die "halbe" Kapazität an Autos transportieren kann. (Befestigung hier übrigens mit Doppelklebebandstreifen... was allerdings weniger gut hält, da die Autos aus massivem Metalldruckguss gefertigt sind).

Die ZAX-Autos aus Bergamo, Italien, sind eine Art Kopie der Matchbox-Lesney Modelle. Sie stammen allerdings bereits aus den späten 40er-Jahren bzw. frühen 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts und zeigen daher auch unangenehme Eigenschaften wie Materialblähungen und Zerbröseln, weil das verwendete Material für Druckguss noch von minderer Qualität war...

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 22.09.2012, 14:14

Also das benutzen des unteres Teil der Autotransporter (bild 2) von TE ist eine gute idee, vor allem wenn es z.B. um einen beschädigtes Exemplar am oberen Teil handelt.
Nur wurde ich da eine andere beladung machen nähmlich Kleintransporter und leichte LKW.
Ein schönes Beispiel ist da die Bahnstrecke nach Sylt, wo man dass in wirklichkeit sehen kann.

V.G., Jan
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 22.09.2012, 16:16

Hallo Jan,

Du erinnerst Dich bestimmt noch an Don Giovambattista Bortoluzzi aus Ventimiglia, der schnelle Autos liebt (siehe weiter oben). An ihn waren die 4 schnellen Wagen unterwegs.

Hmm, ich kann Deinen Einwand verstehen. Bei mir stehen die Kleinlaster - insbesondere jene vom "IG TRIX EXPRESS"-Jubiläum - auf Flachwagen vom Typ "Köln", so wie solche Bilder andern Orts im IG Forum von anderen Enthusiasten schon gezeigt wurden.

Habe aber 'mal den 3-achsigen Flachwagen in den Frachthof rangiert, um ihn umzuladen und zu sehen, wie die Beladung mit (Klein-)Lastern wirken würde:

TE_Wagenladungen_104.jpg
Hannomag mit Kabelrolle

TE_Wagenladungen_105.jpg
Krupp-Schlepper mit Doppelhänger

Das Resultat überzeugt mich nicht so recht, weil irgendwie die Proportionen nicht mehr da sind. obwohl die WIKING-Modelle wie auch der TRIX EXPRESS-Wagen im Massstab für HO (1:87) gehalten sind.

Kritische Beobachter werden auch anführen müssen, dass einer der Hänger auf dem Gelenkteil des 3-achsigen Flachwagens "parkiert", wohl eine optimale Gewichtsverteilung ergibt, aber von wegen Ladung verrutschen und Kurvengängigkeit der Ladung ist nix! Auch die überschwere Kabelrolle auf dem einen Flachwagenteil ist zu schwer, da bricht wohl der Boden durch! Hat er wohl auch recht! :?

Also "Übung" mit den (Klein-)Lastern und der besonderen Fracht "abgebrochen" und die 4 italienischen Flitzer wieder beladen und ab mit jener Fracht nach Ventimiglia. :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix

P.S. ...musste die Aufnahmen im Frachthof auf die "Schnelle" aus dem Helikopter machen, weshalb der Bildstabilistor leicht überfordert war...
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 22.09.2012, 16:29

...auch Schemelwagen - einmal des Schemels beraubt - können als kurze Flachwagen dienen, wie nachfolgendes Beispiel (rechts) mit einer Holzbretterladung zeigt:

TE_Wagenladungen_101.jpg
TE Schemelwagen mit "anderer" Holzladung

Da wo der Schemel noch vorhanden ist (links), kann eine Ladung mit kurzen Rundhölzern auch möglich werden.

Da fehlen eigentlich nur noch die Rungen dazu, so wie die Vorbild-Schemelwagen der DRG bzw. DB damit ausgerüstet waren, welche die Ladung noch besser sichern würden.

Unser TRIX-Enthusiast *Taigatrommel* hat übrigens solche schon realisiert und hier irgendwo im IG Forum auch schon Bilder dazu eingestellt. Ich für meinen Teil habe den Dreh noch nicht 'raus, wie die Rungen des "Köln" hier angeflanscht werden könnten. Das wäre eine ideale Lösung. Die Einkerbungen sind am Modell ja schon vorhanden!

Und hier noch - beim Thema "Holzladung" - ein Rungenwagen Typ Stuttgart m. Brh., der eine besondere TRIX-Plane verpasst erhalten hat:

TE_Wagenladungen_100.jpg
TE Rungenwagen m. Brh. mit besonderer TRIX-Plane

Diese Planen waren einst am TRIX-Treffen in Dortmund bei Wolfgang Mews erhältlich.

Viel Spass! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon TE lebt » 22.09.2012, 17:14

Hallo Patrick,

mir scheint, bei Deinem Hubschrauberflug ist etwas durcheinander gekommen. :)
Die Zugmaschine mit den zwei Kohleanhängern ist von Hanomag, die andere mit der Kabelrolle müsste ein Büssing S 8000 sein.

Aber wie auch immer, ich stimme Dir zu, dass das nicht so recht auf den geköpften Autotransporter passt.

Beste Grüße

Günther
Solange ich lebe, lebt auch Trix Express!
Benutzeravatar
TE lebt
 
Beiträge: 529
Registriert: 05.11.2006, 14:26
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 22.09.2012, 22:08

Hallo Günther,
TE lebt hat geschrieben:... mir scheint, bei Deinem Hubschrauberflug ist etwas durcheinander gekommen. :)
Die Zugmaschine mit den zwei Kohleanhängern ist von Hanomag, die andere mit der Kabelrolle müsste ein Büssing S 8000 sein. ...

Besten Dank für Deine Beobachtung. Ja, da habe ich die Texte wohl tatsächlich mächtig "durcheinandergeschüttelt" und verwechselt. Die Zuordnung der LKWs ist, so wie Du's erwähnst, korrekt.

Bei den LKWs bin ich nicht so sattelfest, da mir diese deutschen Exponate eigentlich kaum vertraut sind. In der CH waren solche LKWs kaum anzutreffen. Dafür gab's dann bei uns die ebenso legendären SAURER-, BERNA- und F.B.W.-LKWs.

Analog zu den Hanomag (nicht Hannomag - wie jetzt auch noch feststellen muss) Schleppern gab's vereinzelt bei den SBB solche, für den Transport und die Anlieferung von ganzen Güterwagen mit Stückgut für Empfänger ohne Gleisanschluss oder auch sonst nur für den Transport von Rollmaterial.

Auf dem Internet habe ich dazu folgenden Link gefunden:
http://www.fbw.ch/marktplatz/3921/

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon TE lebt » 23.09.2012, 08:01

PaTrix hat geschrieben:Analog zu den Hanomag (nicht Hannomag - wie jetzt auch noch feststellen muss) Schleppern gab's vereinzelt bei den SBB solche, für den Transport und die Anlieferung von ganzen Güterwagen mit Stückgut für Empfänger ohne Gleisanschluss oder auch sonst nur für den Transport von Rollmaterial.

Hallo Patrick,

sowas gab es auch in Deutschland, und zwar schon bei der Reichsbahn in den 30er Jahren.
Das waren die Culemeyer-Straßenroller. Die Zugmaschinen dafür stammten fast alle von Kaelble.
Falls Dich Details interssieren hier ein Link zu einem Artikel in Wikipedia.

Und dann habe ich auf voba-medien.de noch zwei spektakuläre Fotos von der Verladung einer E 94 auf ein solches Fahrzeug gefunden:
http://www.voba-medien.de/assets/images/DB-X-E94-145-Ausstell-Culemeyer-CB-ZP-800-521.jpg
http://www.voba-medien.de/assets/images/DB-X-E94-145-Fahrt-Culemeyer-CB-ZP-800-470.jpg

Viele Grüße

Günther
Solange ich lebe, lebt auch Trix Express!
Benutzeravatar
TE lebt
 
Beiträge: 529
Registriert: 05.11.2006, 14:26
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 24.09.2012, 16:35

PaTrix hat geschrieben:...
Unser TRIX-Enthusiast *Taigatrommel* hat übrigens solche schon realisiert und hier irgendwo im IG Forum auch schon Bilder dazu eingestellt.
...

Ich habe den Beitrag von "Taigatrommel" wieder gefunden. Hier der interne Link auf die entsprechende Seite, dann noch "nach unten im Bildlauf":

http://board.ig-trix-express.de/bastelstube-f7/anregungen-fuer-bastler-zum-umbauen-aus-trix-teile-t475-s60.html

Oder hier direkt sein eingestelltes Bild vom Schemelwagen mit Rungen:

http://board.ig-trix-express.de/download/file.php?id=1626

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

VorherigeNächste

Zurück zu Bastelstube

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste