ig-trix-express.de

Interessengemeinschaft Trix-Express

Wagenladungen

Technisches: Fragen, Tipps & Tricks zu Wartung, Reparaturen, Umrüstungen etc.
Nicht themenbezogene Beiträge werden gelöscht.

Re: Wagenladungen

Beitragvon Peter Tümmel » 30.09.2012, 15:26

Hallo Jan,

von Trix gibt es ein Wagenset 24545, welches das Thema Windkraftanlage hat.

http://www.trix-online.de/produkte/frontend/index.php

Link anklicken und dann Artikel-Nr. 24545 eingeben.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Peter Tümmel
 
Beiträge: 911
Registriert: 27.05.2006, 21:27
Wohnort: Weichering

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 30.09.2012, 15:29

Hallo Jan,

Chapeau, weil Du fündig geworden bist, mit einem Bahntransport für eine Windturbinen-Komponente bzw. ein Rotorblatt. :wink:

Jan TE hat geschrieben:...
Und ich hab dies gefunden: http://www.igwindkraft.at/index-php?mdoc_id=1008265
...

Auf der gleichen Website auch sehenswert, das Video von < oekostrom.at > aus grundsätzlichen Überlegungen zur Technologie und der Konstruktion bzw. dem Aufbau einer Windturbine vor Ort!

:shock: http://www.ig-windkraft.at/index.php?mdoc_id=1016509
(Bildicon zum Video anklicken und den Video starten!)

Schade, dass auch für dieses Windturbinenfeld ausschliesslich LKWs zum Einsatz kommen. Wenn mitgeteilt wird, dass für das Giessen der Windturbinen-Bodenplatte 56(!) LKWs benötigt werden, dann gibt dies einen Wermutstropfen, weil die LKW ja auch Energie verbrennen, und dies aus "nicht-erneuerbaren" Quellen! :?

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 30.09.2012, 16:12

Hallo Peter,
Peter Tümmel hat geschrieben:...von Trix gibt es ein Wagenset 24545, welches das Thema Windkraftanlage hat. ...


Das ist sehr interessant! Prima, weil Du fündig geworden bist. Dann hat TRIX hier die Nase auch vorn! :)

Bezeichnenderweise ist das Wagenset für die DSB, also die Dänischen Staatsbahnen zugelassen. In Dänemark wird schon seit eigniger Zeit mit Windkraftanlagen Energie gewonnen. Wind sei Dank! Auf das Video von < oekostrom.at > (siehe weiter oben) bezieht sich auf Dänemark!

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 30.09.2012, 19:11

@Peter und PaTrix, danke für die Beiträge.
Es war mich unbekannt das Trix diesen Wagenset im Angebot hat(te), die Ampel zeigt rot.
Als Trix-Expressler komme ich dort auch kaum, was sich ändern wurde wenn da unter Express wieder was zu finden ist.

Mann kann getrost annehmen das die DSB erfahrung hat, denn Dänemark ist mit diese Wimdparkanlagen schon sehr lange vertraut, es ist auch mein favorietes Urlaubsland, neben die Schweiz.
Die Nationalfahnen beider Länder haben ja auch eine gewisse ähnlichkeit, das mal nebenbei bemerkt.
Nun, selber wohnne ich in der Nähe so ein Windpark)* und obwohl hier eine Bahnstrecke ist, wird sie kaum benutzt, so gut wie gar nicht kann mann besser sagen.
Und das wundert mich, weshalb die transportmöglichkeit nicht genutzt wird. :?
Da muss doch einer sein der mal nachdenkt über Transportmöglichkeiten per Bahn?

Oder sind wir Trix-Expressler gescheiter als die Leute die gut bezahlt irgendwo am Schreibtisch sitzen und dabei die Bahntransportmöglichkeiten einfach vergessen haben?

M.f.G., Jan

)* google: "Windpark Eemshaven" und "Orangeblue" (Dort fehlen nur ein par hundert meter Gleis!)
Zuletzt geändert von Jan TE am 17.10.2012, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 17.10.2012, 19:48

Machen wir mal wieder weiter mit Wagenladungen.
So ab und zu sieht mann in Güterzüge mit noch Niederbord- oder Rungenwagen mit Baumaterial ohnne Verdeck weil es schon in Folie verpackt ist.
Somit hier mal wieder ein Beispiel.
Bleibt die Frage: Welches Material wird hier transportiert?
Dateianhänge
Wagenladingen + TEE 001.jpg
Zuletzt geändert von Jan TE am 18.10.2012, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon TE lebt » 17.10.2012, 20:12

Die längste Praline der Welt! :D
Solange ich lebe, lebt auch Trix Express!
Benutzeravatar
TE lebt
 
Beiträge: 529
Registriert: 05.11.2006, 14:26
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 18.10.2012, 09:58

TE lebt hat geschrieben:Die längste Praline der Welt! :D


Mal sehen, das wird dann etwa 6,52 Meter lang.
Tja, dass könnte schon hinkommen....
:)
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon Peter Tümmel » 18.10.2012, 10:37

Wie gut dass es Merci gibt.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Peter Tümmel
 
Beiträge: 911
Registriert: 27.05.2006, 21:27
Wohnort: Weichering

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 23.10.2012, 23:33

Hallo Jan,
Jan TE hat geschrieben:... [Anm.: Thema Transport Windkraftanlagen] Und das wundert mich, weshalb die transportmöglichkeit nicht genutzt wird. :?
Da muss doch einer sein der mal nachdenkt über Transportmöglichkeiten per Bahn? ...

Mir scheint Deine Gedanken finden doch einen Produzenten von Windkraftanlagen, der sich auch logistisch die Sache sehr gut überlegt hat!!

Heute habe ich die neueste Ausgabe der "Schweizer Eisenbahn-Revue" (SER) 11/2012 erhalten. In der Rubrik "Internationale Berichte" lese ich auf Seite 560 einen sehr interessanten Bericht mit BIld, den ich hier gerne zitiere. Leider kann ich das Bild aus rechtlichen Gründen nicht auch noch reproduzieren und einen entsprechenden Link habe ich nicht gefunden!

(Zitat):
"Ganzzug mit Rotorblättern"

"Am 30. August verkehrte in Dänemark (sic!) der erste von mehreren Ganzzügen mit jeweils neun 55 Meter langen Rotorblättern von Padborg nach Esbjerg. Dort wurde die für einen Windpark vor der Küste bestimmte Fracht verschifft. Dass dieses überlange Ladegut auf der Schiene transportiert wird, ist in Dänemark eine Premiere. Die Anschlussgleise im Hafen mussten - nach dem Kahlschlag der letzten Jahre im Güterverkehr - zuerst instandgesetzt werden.

Verantwortlich für den gesamten Transport von Lauchhammer bei Dresden [Anm.: = Produktionsstandort] nach Esbjerg war SNCF Geodis. Während bis Padborg die 250 007 "Blue Tiger" der deutschen ITL den 700-Meter-Zug zog, übernahmen die MX 1023 (Nohab) sowie der T66K 714 (Class 66) von CFL Cargo die Beförderung auf dem restlichen Abschnitt. Für den Hersteller Vestas Wind Systems war der Schienenweg günstiger (sic!) als der Strassentransport, der neun LKW-Auflieger mit zahlreichen Begleitfahrzeugen erfordert hätte. In Zukunft will Vestas solche Transporte auch in weiteren Ländern auf der Schiene abwickeln. (jst)"

(Ende Zitat)

Mit scheint doch, da hat eine Firma nicht nur bei den erneuerbaren Energien "geschnallt", um was es in Zukunft geht, sondern auch jetzt konsequenterweise auf die Art des Transportes! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix

P.S. Die SER erscheint im Verlag der Minirex AG, Luzern:
:shock: http://www.minirex.ch/schweizer-eisenbahn-revue.aspx

P.S. II: Weitergehende Infos zur Firma Vestas Wind Systems auf Wikipedia:
:shock: http://de.wikipedia.org/wiki/Vestas_Wind_Systems

P.S. III: Gemäss "Lok"-Liste also jede Menge Anregungen, um auch im TRIX EXPRESS-Modellbahnbetrieb einen solchen Transport nachzubilden... Entsprechende Loks gibt es ja auch in TE (ab Werk und/oder durch Umbauten) :wink:
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon Jan TE » 29.10.2012, 17:45

Zur Culemeyer-Transporte noch einiges, wie wird das gemacht?:

http://www.youtube.com/watch?v=_ODxu9PRSBs

und:

http://www.youtube.com/watch?v=tK4WuFgKhOY

Viel spass beim anschauen!
Jan TE
 
Beiträge: 840
Registriert: 26.12.2010, 21:01
Wohnort: pr Groningen (NL)

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 30.10.2012, 19:48

Hallo Jan,
Jan TE hat geschrieben:... Zur Culemeyer-Transporte noch einiges, ...

Besten Dank für Deine beiden Beiträge. Sehr spannende Aufnahmen zum Vorbild und zu einer Umsetzung in HO auf einer Märklin-Anlage!

Hier noch weiterführende, sehr interessante Infos - wiederum auf der Website der Uni bzw. HS in Merseburg:

Allgemeine Infos:

:shock: http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/vk/e2v_csr1.html

(unbedingt auch ganz unten auf der Seite die weiteren Links bei Interesse aktivieren!)

Infos zu HO-Modellen(!):

:shock: http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/vk/e2v_csmg.html

Viel Spass! :wink:

PaTrix

P.S. Edit 04.11.12: Korrektur Hauptlink mit weiteren Verweisungen!
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon FeinExpress » 06.11.2012, 17:49

PaTrix hat geschrieben:
Vielleicht gibt es noch weitere Ausführungen einer Leig-Einheit bei RÖWA?!

Hallo PaTrix,

ja, es gab neben der 2037 noch die Nr. 2038, die für uns sicher noch interessanter ist, da es die Leig-Wageneinheit in der DB-Epoche 3 darstellt. Diese Ausführung hat nicht den großen seitlichen Stückgut-Schriftzug. So gab es das Modell dann auch noch mit KK, was dann aber wohl schon unter Roco war. Ich zeige das Modell unter dem Umbau-Thema.

Ein anderes umrüstbares Röwa-Exemplar jener Zeit ist der Kugelbehälterwagen. Damit paßt dieses Exemplar auch wieder unter das Thema der Wagenladungen.

Im Original habe ich den Wagen mit dieser Ladung leider nie gesehen.

Bild

Das Röwa-Modell hat einen ähnlichen Achsstand wie der bekannte Rungenwagen mit den blauen Kühltürmen und kann deshalb mit dem hohen Gewicht der (aufzuklebenden) Kugelbehälter nur mit Metallrädern gefahren werden, um die Kurvenreibung in Grenzen zu halten. Mein Modell ist auch hier die spätere Roco-Ausführung für Spitzen-Achsen.

Viele Grüße
Uwe
FeinExpress
 
Beiträge: 214
Registriert: 06.01.2012, 23:04

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 08.11.2012, 00:05

Hallo Uwe,
FeinExpress hat geschrieben:PaTrix hat geschrieben:
Vielleicht gibt es noch weitere Ausführungen einer Leig-Einheit bei RÖWA?!
... ja, es gab neben der 2037 noch die Nr. 2038, die für uns sicher noch interessanter ist, da es die Leig-Wageneinheit in der DB-Epoche 3 darstellt. Diese Ausführung hat nicht den großen seitlichen Stückgut-Schriftzug. So gab es das Modell dann auch noch mit KK, was dann aber wohl schon unter Roco war. Ich zeige das Modell unter dem Umbau-Thema. ...

Prima, weil Du uns auch noch die Leig-Einheit von RÖWA Nr. 2038 (bzw. später formengleich von) ROCO näherbringst! Besten Dank! :)

Hier der Link zum besagten Thema im Forum (Seite 3):

:shock: http://board.ig-trix-express.de/bastelstube-f7/systemumbauten-gueter-und-personenwagen-t500-s30.html

FeinExpress hat geschrieben:... Ein anderes umrüstbares Röwa-Exemplar jener Zeit ist der Kugelbehälterwagen. Damit paßt dieses Exemplar auch wieder unter das Thema der Wagenladungen. ...

Auch diese Variante der Behälter-Arten "von Haus zu Haus" gefällt mir. :)

Nach RÖWA hat sich inzwischen auch MÄRKLIN sehr dem Thema in 'zig Ausführungs- bzw. Farb-Varianten des Kugelbehältertragswagens angenommen!

Vielleicht kann dazu ein TRIX-Enthusiast mitteilen, ob diese Wagenmodelle von MÄRKLIN in TRIX EXPRESS umgebaut werden können oder nicht, bzw. mit wieviel Aufwand dies zu bewerkstelligen ist! :wink:

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 08.11.2012, 09:24

Hallo TRIX-Enthusiasten,

Hier noch ein interessanter Link auf eine externe Website mit Anregungen für den Selbstbau von Wagenladungen:

:shock: http://www.nproject.org/de/modellbahn-landschaft/wagenladungen-selber-herstellen.html

Nichts Besonderes, was neu wäre, doch der Bildbericht ist anschaulich und vor allem hat es noch andere Anregungen auf jener Seite rund um den Anlagen-(Selbst-)Bau!

Viel Spass! :)

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

Re: Wagenladungen

Beitragvon PaTrix » 08.11.2012, 09:51

Hallo TRIX-Enthusiasten,

Beim Thema "Wagenladungen" vermisse ich zur Zeit jene auf =>> Schiffen, also die Trajektschifffahrt für ganze Wagenladungen.

Ich bin über nachfolgende Links fündig geworden, naheliegenderweise für Fährboot-Betriebe auf dem Bodensee und auf dem Rhein mit interessanten Bildern und Texten (ohne dazu abschliessend zu sein!) :)

Bodensee - Lindau:
:shock: http://www.bodenseeschifffahrt.de/Bilderseiten/Dampf-LI/dampftrajekt2-Bild.html

CH-Bodensee-Schifffahrt:
:shock: http://www.sbsag.ch/20

Trajekt Rüdesheim - Bingerbrück (Rhein):
:shock: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4484079

Anlass zu meinen Überlegungen war auch ein Bild aus der Jubiläums-Veranstaltung in Berlin vom 13./14. Oktober 2012, wo auch - aus einer Familienanlage - eine TRIX-Modell-Situation mit "Trajekt" zu finden ist! :wink:

Viel Spass!

Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix
:D 8) :P
Benutzeravatar
PaTrix
 
Beiträge: 869
Registriert: 17.10.2003, 13:25
Wohnort: Schweiz / Switzerland / Suisse / Zwitserland / Svizzera

VorherigeNächste

Zurück zu Bastelstube

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste